
In einer bedeutenden Entscheidung hat die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Altenburger Land am 28. Januar den Startschuss für die Realisierung von 14 privaten und kommunalen Projekten gegeben. Diese Projekte, die insgesamt mit einem Fördervolumen von rund 575.000 Euro unterstützt werden, stehen im Zentrum der regionalen Entwicklung. Die Verwendung der Mittel fördert vor allem die Instandhaltung und Modernisierung lokaler Einrichtungen.
Unter den geplanten Vorhaben stehen zehn kostenintensive Projekte im Fokus, die sich durch diverse Neuerungen und Renovierungen auszeichnen. Eines davon ist die Bibliothek Nobitz, die mit ca. 99.900 Euro gefördert wird, um barrierefreie Sanitäranlagen einzurichten und einen Umzug in das alte Schulhaus im Februar 2023 zu realisieren. Die Gesamtkosten dieses Projekts belaufen sich auf rund 133.300 Euro. Auch der Trillerhof Plottendorf erhält Fördermittel in Höhe von ca. 85.400 Euro für den Umbau eines Seitengebäudes in eine Brennerei inklusive Hofladen, wobei die Gesamtinvestition bei etwa 170.800 Euro liegt.
Wichtige Projekte im Überblick
Weitere bemerkenswerte Projekte sind die Umgestaltung des Kunsthof Niederarnsdorf, das ca. 66.800 Euro an Fördermitteln erhält für die Umgestaltung der Lehmscheune, die Erneuerung des Lehmbodens und die Aufarbeitung der Holztore. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 133.600 Euro. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Sanierung des Aufzugs an der Fußgängerbrücke am Bahnhof Altenburg, der seit fünf Jahren außer Betrieb ist. Hierfür werden 51.600 Euro bereitgestellt, mit Gesamtkosten von 150.000 Euro.
Zusätzlich zu diesen Vorhaben wird auch der Verkehrsgarten in Wintersdorf mit ca. 40.100 Euro für die Sanierung und Ausstattung ausgestattet und der Tennisclub Schmölln mit ca. 36.500 Euro für eine energetische Sanierung des Vereinsheims unterstützt.
Weitere Informationen zu den Projekten und ihrer Finanzierung sind auf der Webseite leader-rag-abg.de zu finden, die eine umfassende Übersicht über die regionalen Entwicklungsmaßnahmen bietet.