
Am Sonntag hat die georgische Polizei während eines Straßenprotests gegen die Regierungspartei zwei Oppositionsführer festgenommen. Dies geschah im Kontext fortdauernder Proteste, die seit den umstrittenen Parlamentswahlen im Oktober stattfinden, die von der Opposition als gefälscht abgelehnt werden. Die Festnahmen wurden von der Europäischen Union (EU) als „brutale Niederschlagung“ verurteilt und erhoben erneut schwere Vorwürfe gegen die georgische Regierung hinsichtlich eines demokratischen Rückschritts und einer Annäherung an Russland.
Die Festgenommenen sind Nika Melia, der Führer der liberalen pro-europäischen Akhali-Partei, und Gigi Ugulava, ein prominenter Oppositionspolitiker. Melia gab an, dass ein hochrangiger Polizeibeamter ihn im Polizeigebäude getreten habe. Laut seinem Anwalt wurde Melia wegen eines Verwaltungsdelikts festgenommen und kurz nach Mitternacht gegen eine schriftliche Verpflichtung, vor Gericht zu erscheinen, freigelassen. Über 400 Demonstranten wurden in den vergangenen Tagen festgenommen, und mindestens eine Person wurde bei den Protesten verletzt.
Internationale Reaktionen und weitere Proteste
Die brutale Behandlung der festgenommenen Demonstranten wurde durch Aufnahmen eines unabhängigen Fernsehsenders dokumentiert, der die Gewaltsensierung durch die Polizei zeigte. EU-Außenpolitikchefin Kaja Kallas kritisierte die Festnahmen und bezeichnete die Gewalt gegen friedliche Demonstranten als inakzeptabel. Der Menschenrechtsbeauftragte Georgiens, Levan Ioseliani, warnte vor Misshandlungen und übermäßiger Gewaltanwendung durch die Polizei. Premierminister Irakli Kobakhidze hatte bereits im November angekündigt, dass sein Kabinett bis 2028 keine Gespräche über eine EU-Mitgliedschaft führen werde, was zu einem Anstieg der Proteste führte.
Zusätzlich zu den Festnahmen am Sonntag haben die georgischen Behörden kürzlich die Büros einer Oppositionspartei durchsucht und deren Führer Nika Gvaramia festgenommen. Diese Razzien erfolgten im Kontext der anhaltenden Massenproteste, die durch die Entscheidung der Regierungspartei ausgelöst wurden, die Verhandlungen über den EU-Beitritt auszusetzen. In den letzten Nächten setzten die Bereitschaftspolizei Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Demonstranten zu zerstreuen. Über 300 Protestierende wurden seit einem Donnerstag festgenommen, und mehr als 100 Personen mussten wegen Verletzungen behandelt werden.
Die Regierungspartei Georgian Dream kommt aus den umstrittenen Wahlen am 26. Oktober, die als Referendum über Georgiens EU-Ambitionen angesehen wurden. Politiker und die pro-westliche Präsidentin Salome Zurabishvili beschuldigen die Regierungspartei, die Wahl mit Hilfe Russlands manipuliert zu haben und fordern eine starke Reaktion westlicher Partner auf die Razzien der Polizei.