
Das Jobcenter Biberach hat eine neue App für seine Kunden eingeführt, die ab sofort in den gängigen App-Stores für Android und iOS verfügbar ist. Diese App erlaubt es Nutzern, Anträge zu stellen, Unterlagen einzureichen, Nachrichten zu übermitteln und Informationen abzurufen. Laut einem Bericht von Wochenblatt News werden bereits über 30 Prozent der Erstanträge auf Bürgergeld online gestellt, was die mobile Kommunikation mit dem Jobcenter nun erheblich vereinfacht.
Die App ermöglicht Nutzern, direkt Nachrichten an das Jobcenter zu senden und die Zustimmung zur Ortsabwesenheit einfach zu beantragen. Darüber hinaus können Unterlagen abfotografiert und direkt über die App gesendet werden. Eine Bestätigung über die erfolgreiche Übermittlung wird ebenfalls angezeigt. Zusätzlich bietet die App Informationen zu Bürgergeld und Jobcenter-Leistungen sowie die Möglichkeit, nach Arbeits- und Ausbildungsstellen zu suchen.
Funktionalitäten und Zugänglichkeit der App
In einer weiteren Berichterstattung von buergergeld.org wird darauf hingewiesen, dass die neue App speziell für Bürgergeld-Bedürftige entwickelt wurde, die von Jobcentern betreut werden, die mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammenarbeiten. Jobcenter mit kommunalen Trägern sind von der Nutzung der App ausgeschlossen. Nutzer, die die App vorzeitig heruntergeladen hatten, erlebten anfangs Funktionseinschränkungen, die mittlerweile behoben sein sollten.
Die App ermöglicht zudem die Vereinbarung von Terminen via Smartphone und bietet regionale Informationen sowie die Öffnungszeiten des Jobcenters. Dokumente und Anträge landen direkt beim zuständigen Sachbearbeiter, was den Prozess erheblich beschleunigt. Um die App nutzen zu können, benötigen die Nutzer Zugangsdaten für jobcenter.digital, einen persönlichen Ansprechpartner sowie einen Antrag auf Bürgergeld. Das direkte Einreichen von Unterlagen wird schnell und datenschutzkonform ermöglicht.
Die persönliche Erreichbarkeit der Jobcenter bleibt weiterhin unverändert; die App stellt ein zusätzliches Unterstützungsangebot dar. Derzeit ist die App in Version 1.0 verfügbar, und es sind bereits Weiterentwicklungen geplant, die auf dem Feedback von Jobcentern und Bürgergeld-Bedürftigen basieren.