
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Neunkirchen am Brand haben im Rahmen der Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ den Einfluss ihrer Lebensweise auf Umwelt und Gesundheit untersucht. Laut einer Pressemeldung der AOK Bamberg umfasst die Ausstellung sechs interaktive Module zu Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen aufzuzeigen, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
Doris Spoddig von der AOK Bamberg betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Sensibilisierung junger Leute für Klima- und Umweltschutz. Ein spezielles Modul widmet sich dem CO2-Verbrauch bei der Lebensmittelproduktion und den Konsequenzen der Lebensmittelverschwendung. Weitere Module thematisieren saisonalen und regionalen Einkauf sowie die plastikfreie Lagerung von Lebensmitteln. Die Station „Wir bewegen was“ legt den Fokus auf Bewegung und umweltfreundliche Verkehrsmittel als Teil einer gesunden Lebensweise. Carmen Dornheim, Rektorin der Mittelschule, lobt die rege Teilnahme der Schüler.
Interaktive Module für nachhaltiges Leben
Die Ausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen aller Schularten und ist kostenfrei. Die Inhalte orientieren sich am Lehrplan und können in den Unterricht integriert werden. Die Wanderausstellung wird den teilnehmenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen sind auf der Website der AOK Bamberg verfügbar.
In einem weiteren Zusammenhang thematisieren auch Berichte die Herausforderung von Lebensmittelverschwendung in Verbindung mit der Klimakrise. Laut der Welthungerhilfe werden die Ressourcen der Erde durch übermäßigen Konsum zunehmend knapper, und die Klimakrise hat dramatische Auswirkungen auf viele Menschen im globalen Süden. Auch in Deutschland sind die ersten Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Lebensmittelrettung wird dabei als Möglichkeit betrachtet, überlebenswichtige Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, da viele Lebensmittel bereits bei Herstellung, Transport oder Lagerung verloren gehen. Zudem wird ein Aufruf zur Wertschätzung von Lebensmitteln sowie zur Sensibilisierung für den Einfluss von Konsum und Wegwerfmentalität auf die Umwelt angestrebt.