Borken

Stadt Borken entfernt kranken Baum – Neue Linde wird gepflanzt!

Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle des Baumbestands im Stadtgebiet Borken wurde ein massiver Vitalitätsverlust einer Linde an der Bocholter Straße festgestellt. Die betroffene Linde ist von innen hohl und zudem von einem Pilz befallen, was die notwendige Entnahme zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit unumgänglich macht. Diese Maßnahme soll in den kommenden Tagen an der Bocholter Straße, in der Höhe der Unterführung der Bundesstraße B 70, erfolgen. Um künftigen Beeinträchtigungen vorzubeugen, wird an derselben Stelle eine neue Linde als Ausgleich gepflanzt. Die Stadt Borken bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Durchführung dieser Maßnahme, wie Presse-Service.de berichtete.

Stadt- und Straßenbäume sind für das Mikroklima, die Bereitstellung von Schatten und die Filterung von Emissionen von unschätzbarem Wert. Sie sind jedoch extremen Bedingungen ausgesetzt, darunter Bodenverdichtung, Stadtklima und Luft- sowie Bodenschadstoffe. Laut einer Analyse haben Stadtbäume oft nur die Hälfte ihres potenziellen Lebensalters erreicht, und der Klimawandel verschlechtert zusätzlich die Standortbedingungen für das Stadtgrün. Es wird erwartet, dass künftig vermehrt neue Schadorganismen einwandern, was eine gezielte Baumartenwahl erfordert, um die Lebensdauer und Funktionalität der Bäume zu erhöhen und den Pflegeaufwand für Kommunen zu reduzieren. Dieses Konzept wird im Rahmen des Projekts „Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel“ fortlaufend umgesetzt. Die Ergebnisse und Empfehlungen sollen zukünftige Planungen in Jena unterstützen, wie umweltbundesamt.de berichtet.

Wichtige Erkenntnisse über Stadtbäume

Die Analyse der Standortbedingungen für die Klimanormalperiode 2071-2100 soll helfen, geeignete Baumarten auszuwählen. Für die Stadt Jena wurde eine Baumartenempfehlungsliste mit etwa 160 geeigneten Baumarten erstellt, sowie Modellsteckbriefe für 35 Straßenräume. Darüber hinaus stellt die Broschüre „Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel“ umfassende Informationen bereit, die sowohl online als auch in gedruckter Form verfügbar sind. Das Konzept wurde bereits im April 2016 von der Stadtverwaltung Jena als kommunale Leitlinie bestätigt und wird finanziert aus dem städtischen Haushalt, im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie.