
Der Landkreis Harburg wurde erneut für seine familienfreundlichen Arbeitsbedingungen ausgezeichnet. Das FaMi-Siegel, das den Landkreis zum fünften Mal in Folge ehrt, hebt individuelle Arbeitszeitmodelle hervor, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Der Landkreis erhielt die erste Auszeichnung im Jahr 2013 und hat sich seitdem kontinuierlich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingesetzt.
Zu den angebotenen flexiblen Arbeitsmodellen zählen mobiles Arbeiten, Gleitzeit und flexible Arbeitsabläufe. Landrat Rainer Rempe unterstrich die Bedeutung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, nicht nur für die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch für die Gewinnung neuer Fachkräfte. Die Initiative, die das FaMi-Siegel vergibt, setzt sich aus verschiedenen Institutionen zusammen, darunter die IHK Lüneburg-Wolfsburg, die Handwerkskammer, der DGB, die Leuphana Universität und der Arbeitgeber-Verband.
Besondere Anerkennungen und Angebote
Brigitte Kaminski von der ÜBV und Dr. Matthias Richter-Steinke vom DGB lobten die Initiativen des Landkreises Harburg zur Förderung der Familienfreundlichkeit. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet die Kreisverwaltung auch spezielle Kurs- und Ferienangebote, Teilzeitführungspositionen sowie die Teilnahme am Zukunftstag an.
Das neue FaMi-Siegel wird bis 2027 gültig sein, was dem Landkreis die Möglichkeit gibt, sich erneut zu bewerben. Ziel der Initiative ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen und privaten Verpflichtungen zu fördern und die Entwicklung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen weiter voranzutreiben, wie auch auf der Webseite des Landkreises Harburg erklärt wird.https://www.landkreis-harburg.de/portal/seiten/fami-siegel-vorbildlich-familienfreundlich-901002444-20100.html
Wie in einem Bericht der Kreiszeitung Wochenblatt dargelegt, wird die Auszeichnung daher auch in der Zukunft von großer Bedeutung sein, um die Arbeitgeberattraktivität weiter zu steigern und die Balance zwischen Beruf und Familie zu wahren.