
Die Stausituation in Bremen hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Laut einem Bericht von buten un binnen lag die Gesamtwartezeit in und um Bremen bei 6.747 Stunden, was einen Anstieg von 53% im Vergleich zu 2023 darstellt. Die Staulänge betrug im vergangenen Jahr 8.956 Kilometer, während es 2023 noch 7.471 Kilometer waren.
Der höchste Verkehr wurde auf der A1 zwischen Bremen und Osnabrück verzeichnet, wo im Abschnitt Hemelingen – Arsten 4.311 Kilometer Stau entstanden. Der staureichste Tag war der Mittwoch vor Fronleichnam, der am 29. Mai 2024 fiel. In der Zeit zwischen dem 27. Mai und dem 2. Juni 2024 wurden die höchsten Stauwerte in Bremen erfasst, mit insgesamt 48 Stunden Staustunden und einer Gesamtstaulänge von 50 Kilometern.
Ursachen für die Staus
Die Hauptursachen für die erhöhten Staus sind Baustellen sowie ein hohes Verkehrsaufkommen, insbesondere in den Monaten August, Mai, Juni, September und Oktober. Die Datenerhebung erfolgt durch den ADAC, der das „Floating Car Data“-System nutzt. Dabei wurden circa 278 Milliarden Datensätze von Lkw-Flotten und Smartphone-Nutzern verarbeitet, um ein aktuelles Bild der Verkehrslage alle 10 Minuten zu erhalten. Ein Stau wird definiert als eine Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h auf mindestens 300 Metern, während stockender Verkehr weniger als 40 km/h bedeutet.
Für weitere Informationen zu Verkehrsanalysen und Baustelleninformationen stehen die Daten des ADAC zur Verfügung, einem der größten Automobilclubs Europas, der intensiv Verkehrsdaten in Deutschland und angrenzenden Ländern sammelt und analysiert. Ziel ist es, ein Portfolio hochwertiger Daten und Informationen sowie fertige Analysen bereitzustellen, was unter anderem für die Routenoptimierung in der Transportlogistik von Bedeutung ist.