
Die Boppele, die größte Maskengruppe in Riedlingen, ist bekannt für ihre dunkelbraunen Plüschanzüge und die Begleitung der Gole. Die Figur der Boppele wurde 1931 nach einem Entwurf von Adolf Gröber geschaffen und die Gruppe ist für ihre traditionellen G’schell bekannt, die mit Ledergoller in Narrenfarben (grün, gelb, weiß, rot) ausgestattet sind. In der Vergangenheit wurden diese G’schell von der Firma Moosbrugger hergestellt, doch mittlerweile übernehmen Zunftmitglieder die Produktion.
Der Hauptverantwortliche für die Herstellung und Reparatur der G’schell ist Peter Schaack, unterstützt von Lotte Birkhofer, Birgit Ruf und Bernd Lutz. Die Werkstatt der Boppele befindet sich im Kaplaneihaus und wird unter anderem mit einer Adler-Nähmaschine aus dem Jahr 1938 betrieben. Die Nachfolge in der Golezunft ist durch Bernd Lutz und Birgit Ruf gesichert, da beide bereits aktiv in die Arbeit der Zunft eingebunden sind.
Traditionelle Herstellung und Materialien
Am Dienstagabend wird ein Arbeitseinsatz organisiert, um ein neues G’schell zu erstellen. Birgit Ruf hat dazu bereits Filzfransen angeliefert. Während früher die Fransen von Hand ausgeschnitten wurden, kommt heute eine Ausstanzmaschine zum Einsatz. Peter Schaack ist dafür verantwortlich, Rindsleder für den Goller zuzuschneiden und Löcher für die Glocken zu stanzen, die im Schwarzwald hergestellt und nach Riedlingen geliefert werden. Messingschellen, die einen helleren Klang erzeugen, sind bedeutend schwerer und kosten über 400 Euro.
Das Nähen der Ober- und Unterlederstücke erfolgt durch Lotte Birkhofer, die für ihre hervorragenden Nähkünste geschätzt wird. Der verwendete gewachste Faden sorgt für wasserdichte Nähte, bringt jedoch gelegentlich Herausforderungen mit sich. Insgesamt dauert die Herstellung eines G’schell zwischen sechs und sieben Stunden. Es gibt immer weniger Sattler, die solche Arbeiten durchführen können, und Anfragen von anderen Zünften werden abgelehnt, da die Zunftmitglieder nicht mehr die Jüngsten sind.
Die Boppeleordnung, die auf der Satzung der Narrenzunft „Gole“ 1865 e.V. Riedlingen basiert, regelt die Rechte und Pflichten der Boppele sowie der Laufbändelgruppe und des Boppelerates. Diese Vorschriften sind wichtig, um das Auftreten der Maskenträger zu gestalten und die Tradition aufrechtzuerhalten. Maskenträger müssen sich an die festgelegte Kleidung halten, die einschließlich rotem Halstuch, Handschuhen und Schuhen Vorschriften beinhaltet, und während der Umzüge müssen sie die Masken stets vor dem Gesicht tragen, wie gole.de berichtet.