Friesland

Stadt Varel warnt vor irreführender Werbung für Photovoltaikanlagen!

In Varel warnen die Stadtverwaltung und lokale Institutionen vor irreführender Werbung durch Unternehmen, die Photovoltaikanlagen anbieten. Diese Firmen erwecken den Eindruck, im Auftrag der Stadt zu handeln. Wie NWZonline berichtete, stellt die Stadtverwaltung von Varel klar, dass es keine Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen gibt. Zudem existieren keine „Vareler Stadtwerke“, und die Stadt ist nicht am Vertrieb von Photovoltaikanlagen beteiligt. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich durch private Unternehmen.

Zusätzlich steht in der Stadt Varel ein bedeutendes Konzept zur Diskussion, das den Klimaschutz und den Einzelhandel in den Fokus rückt. In einer Sitzung am Dienstag, dem 13. Juni, im Rathaus II in Langendamm, die um 17 Uhr beginnt, wird unter anderem das integrierte Klimaschutzkonzept präsentiert. Dieses Konzept, erarbeitet von Klimaschutzmanager David Ahlers, umfasst fast 170 Seiten und zielt darauf ab, die Treibhausgas-Emissionen der Stadt bis 2040 auf Null zu reduzieren. Bis zum 31. Juli muss das Konzept beim Projektträger vorgelegt werden, und der Stadtratsbeschluss wird am 29. Juni erwartet. Dies berichtet die offizielle Webseite von Varel unter Varel.de.

Wichtige Tagesordnungspunkte

Im Rahmen dieser Sitzung stehen mehrere wichtige Themen auf der Tagesordnung:

  • Der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Rahling“ und die Änderung des Flächennutzungsplans zur Entwicklung eines Gewerbestandorts auf dem Gelände der Porzellanfabrik.
  • Der Vorschlag zur Umsetzung des Anschlussvorhabens, das auf dem Klimaschutzkonzept basiert, inklusive der Weiterbeschäftigung des Klimaschutzmanagers für mindestens drei Jahre.
  • Die öffentliche Auslegung der Unterlagen für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage am Tangermoorweg, die eine Wiedervernässung der darunter liegenden Moorfläche beinhaltet.
  • Die Planung für den Bebauungsplan „Hagebau Varel“ zur Erweiterung des Baumarktes um eine Fläche für Baustoffhandel an der Hans-Schütte-Straße.

Darüber hinaus wird das Einzelhandelsentwicklungskonzept der Stadt Varel, das 2011 beschlossen wurde, fortgeführt und eine Potenzialstudie für ein Standortkonzept für Freiflächen-Photovoltaikanlagen vorgestellt. Ziel dieser Maßnahme ist die umweltverträgliche Energieerzeugung.

Die Stadt Varel bietet den Bürgerinnen und Bürgern während einer Einwohnerfragestunde die Möglichkeit, Fragen zu den Themen zu stellen. Die vollständige Tagesordnung kann im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.