PotsdamPotsdam-Mittelmark

Totales Chaos in Krielow: Mann mit 4,4 Promille am Steuer!

Ein 49-jähriger Mann wurde am 6. Februar 2025 in Krielow, Potsdam-Mittelmark, von der Polizei angehalten. Zeugen berichteten, dass der Mann stark alkoholisiert mit einem Opel unterwegs war. Bei einem Atemalkoholtest konnte ein erschreckender Wert von 4,4 Promille festgestellt werden. Darüber hinaus stellte die Polizei fest, dass das Kennzeichen des Fahrzeugs nicht zu dem Opel gehörte und der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Die Polizei entfernte die Kennzeichen vom Fahrzeug und führte eine Blutentnahme bei dem Mann durch. Nach der Durchführung polizeilicher Maßnahmen wurde ihm die Weiterfahrt untersagt, und der Mann wurde vorläufig entlassen. Er muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen, darunter wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie Urkundenfälschung. Die Kriminalpolizei hat den Fall zur weiteren Bearbeitung übernommen, wie MAZ Online berichtete.

Rechtliche Konsequenzen von Alkohol am Steuer

Im Allgemeinen stellt Alkohol am Steuer eine ernsthafte Bedrohung für die Verkehrssicherheit dar. Laut einer Veröffentlichung von Recht Aktuell sind die rechtlichen Konsequenzen für das Fahren unter Alkoholeinfluss in Deutschland klar geregelt. Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille, wobei Fahranfänger in der Probezeit und gewerbliche Fahrer einem absoluten Alkoholverbot unterliegen. Bei einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille drohen Bußgelder von mindestens 500 Euro sowie Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig, was den sofortigen Führerscheinentzug und mögliche Freiheitsstrafen nach sich ziehen kann.

Die Risiken des Alkoholkonsums im Straßenverkehr sind vielfältig. Alkohol beeinflusst das zentrale Nervensystem und führt zu einer Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit sowie der Konzentration. Bereits ab 0,3 Promille können spürbare Effekte auftreten, wobei die Kombination mit Müdigkeit oder Medikamenten die Auswirkungen verstärken kann. Präventive Maßnahmen, wie verstärkte Polizeikontrollen und Aufklärungskampagnen, zielen darauf ab, die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle zu reduzieren.