Weiden in der Oberpfalz

Kunst und Technik vereint: Otto Dünnes Druckgrafik-Ausstellung in Weiherhammer!

In Weiherhammer hat eine spannende Ausstellung des Künstlers Otto Dünne eröffnet, die sich mit verschiedenen Herstellungsarten von Druck-Grafiken beschäftigt. Die Veranstaltung zieht über 100 Gäste an, die im Lifecycle Building von Christoph Helms, dem CTO der BHS, herzlich empfangen werden. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den hohen Zeitaufwand und die benötigten Gerätschaften für die Druckgrafik gelegt, während ein Empfangskomitee aus Ton die Ankommenden begrüßt.

Otto Dünne, der seit 2000 künstlerisch tätig ist und seit 2008 im Oberpfälzer Kunstverein aktiv ist, zeigt in seiner Ausstellung „Allerlei bunten Druck-Sachen“ eine Vielzahl an Drucktechniken. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf Hoch-, Tief- und Prägedruck. Dabei verarbeitet er Eindrücke aus Landschaften in Portugal, La Palma sowie afrikanischen Holzmasken. Die Besucher können bis zum 5. März von Montag bis Freitag das Lebenswerk Dünes bewundern, mit einer zusätzlichen Besichtigungsmöglichkeit am Samstag, 22. Februar, von 15 bis 17 Uhr.

Künstlerische Verbindungen

Das Event wird durch die musikalische Umrahmung der Stadtkapelle Grafenwöhr unter der Leitung von Hans Rettinger bereichert. In ihrem Lob für die jahrelange Weihnachtskarte von Otto Dünne überspricht Petra Vorsatz, die ehemalige Kulturamtschefin in Weiden, die kreative Bindung zwischen seiner Kunst und den täglichen Arbeitsprozessen bei BHS. Die Ausstellung zeigt Materialien und Maschinenteile, die die Zusammengehörigkeit von Arbeit und Kunst verdeutlichen.

Laut einer umfassenden Analyse zur Druckgrafik, die auf Knowunity veröffentlicht wurde, wird Druckgrafik als ein Bereich der bildenden Kunst beschrieben, der sich mit der Erstellung reproduzierbarer Bilder beschäftigt. Diese können mithilfe bearbeiteter Druckstöcke auf Papier oder ähnliche flache Gewebe gedruckt werden. Die Drucktechniken lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck.

Besonders die Technik des Hochdrucks, die verschiedene Methoden wie Holzschnitt oder Linolschnitt umfasst, erfreut sich großer Beliebtheit im Kunstunterricht. Tiefdrucktechniken wie Radierung und Kupferstich erfordern hingegen hohe Präzision. Flachdrucktechniken wie Lithografie bieten vielseitige Anwendungen sowohl für künstlerische als auch kommerzielle Zwecke. Der Siebdruck ist eine bedeutende moderne Technik innerhalb der Druckgrafik, die sich insbesondere in der zeitgenössischen Kunst etabliert hat.