
Die Bundestagswahl 2025, die ursprünglich für Ende September 2025 angesetzt war, wurde auf den 23. Februar vorgezogen. Dies geschah aufgrund des Bruchs der Ampelkoalition am 6. November 2024. Wahlberechtigte können per Briefwahl oder im Wahllokal teilnehmen, wobei die Briefwahlunterlagen bereits seit dem 10. Februar 2025 versendet werden. Am Wahltag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und die Auszählung der Stimmen beginnt um 18 Uhr. Erste Ergebnisse werden jedoch nicht vor 19 Uhr bekannt gegeben, wie rga.de berichtete.
Der Wahlkreis Rheinisch-Bergischer Kreis in Nordrhein-Westfalen umfasst verschiedene Städte, darunter Bergisch Gladbach, Kürten, Odenthal, Rösrath, Burscheid, Leichlingen (Rheinland), Overath und Wermelskirchen. Für den Wahlkreis 99, der dem Rhein zugewandt ist, wurden bei der letzten Bundestagswahl 2021 insgesamt 217.193 Wahlberechtigte registriert. Die Wahlbeteiligung lag bei 81,5%, wobei die CDU die meisten Erststimmen erhielt, gefolgt von der SPD und den GRÜNEN. Das endgültige Wahlergebnis der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Rheinisch-Bergischer Kreis zeigt, dass die CDU mit 30,0% der Erststimmen die Mehrheit errang, wie augsburger-allgemeine.de berichtete.
Wahlen im Wahlkreis 102
Der Wahlkreis 102 umfasst Remscheid, Solingen und Teile von Wuppertal (Cronenberg und Ronsdorf). Für diesen Wahlkreis wurden mehrere Kandidaten nominiert: Ingo Schäfer (SPD), Jürgen Hardt (CDU), Petra Kuhlendahl (Grüne), Daniel Schirm (FDP), Rolf Breuer (Linke), Tobias Montag (AfD) und weitere Kandidaten von Volt und MLPD. Der aktuelle direkt gewählte Abgeordnete für Solingen und Remscheid ist Ingo Schäfer (SPD), während Jürgen Hardt (CDU) über die Liste in den Bundestag eingezogen ist.
- Wahlkreis 102: Remscheid, Solingen, Teile von Wuppertal
- Kandidaten:
- SPD: Ingo Schäfer
- CDU: Jürgen Hardt
- Grüne: Petra Kuhlendahl
- FDP: Daniel Schirm
- Linke: Rolf Breuer
- AfD: Tobias Montag
- Volt: Andreas Stadler
- MLPD: Christoph Gärtner
- Einzelkandidat: Werner Josef Link
Die Wahlrechtsreform 2025 sieht eine Begrenzung der Mandate auf 630 Abgeordnete vor und beendet die Überhang- und Ausgleichsmandate. Die Entscheidung über die Sitze im Parlament basiert künftig auf dem Zweitstimmenergebnis, was ebenfalls Auswirkungen auf die bevorstehende Wahl haben wird.