
Am 11. Februar 2025 nahmen rund 90 Kinder an einem Basketballturnier der Grundschulen in der Dieter-Renz-Halle teil. Veranstaltet wurde das Turnier im Rahmen der Sportif-Initiative, bei der sechs Bottroper Grundschulen insgesamt zehn Teams anmeldeten. Sieger des Turniers wurde die Richard-Wagner-Schule, die im Endspiel gegen die eigene Schulmannschaft 1 mit 13:0 gewann.
Für die Turnierorganisation waren Schülerinnen und Schüler des Josef-Albers-Gymnasiums sowie der Westdeutsche Basketballverband verantwortlich. Bei dem Turnier spielten die Teams in gemischten Mannschaften im 4 gegen 4 unter Mini-Basketball-Regeln. Die Mannschaften wurden in zwei Vorrundengruppen aufgeteilt, wobei neben der Richard-Wagner-Schule auch die Ludgerusschule und die Grundschule Welheim das Halbfinale erreichten. Den dritten Platz sicherte sich die Ludgerusschule mit einem 8:4-Sieg gegen die Grundschule Welheim.
Besondere Momente und Ehrungen
Alle teilnehmenden Mannschaften erhielten Urkunden, Medaillen und einen neuen Basketball vom Westdeutschen Basketballverband. Zudem fand ein Skills Contest statt, bei dem die Koordination, Reaktion und Geschicklichkeit der Kinder getestet wurden. Das schnellste Mädchen kam von der Richard-Wagner-Schule, während der schnellste Junge von der Astrid-Lindgren-Schule stammte. Beide erhielten einen eigenen Basketball. Nina Heithausen von der Steuerungsgruppe des Sportif-Projekts äußerte sich positiv über die Begeisterung der Kinder.
Unter den teilnehmenden Schulen waren die Albert-Schweitzer-Schule, Astrid-Lindgren-Schule, Droste-Hülshoff-Schule, Richard-Wagner-Schule (jeweils zwei Mannschaften), Ludgerusschule und Grundschule Welheim (jeweils ein Team).
Erfolgreiche Basketball-Grundschulwoche
Die positive Resonanz auf das Basketballturnier steht im Einklang mit der erfolgreichen Basketball-Grundschulwoche des Deutschen Basketball Bundes, an der über 70.000 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Das Projekt hat sich in den letzten drei Jahren etabliert und hat zum Ziel, den Grundschüler:innen die Sportart Basketball vorzustellen und ihnen ein positives Sporterlebnis zu vermitteln. Über 550 Grundschulen haben in den letzten zwei Jahren an dieser Initiative teilgenommen, die dezentral und eigenverantwortlich von den Schulen umgesetzt wird, wie basketball-bund.de berichtete.
Durch die Bereitstellung von Minibasketbällen an aktive Grundschulen sowie einem Katalog mit Übungen und Spielen unterstützt der Deutsche Basketball Bundes die Schulen. Diese wählen mindestens sechs Elemente aus vier Bereichen aus, um die Schüler:innen durch verschiedene Stationen in Form eines Parcours zu führen. Für jeden abgeschlossenen Stationserhaltent die Kinder Stempel auf Laufzetteln, wobei sechs Stempel zur Verleihung einer Urkunde führen.