
Der Straßenverkehr in Berlin wird zunehmend zur Gefahr für Fußgänger. Im Jahr 2023 sind bereits drei hochbetagte Senioren bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Alle drei Opfer hatten sich zur Zeit der Unfälle zu Fuß bewegt. Wie Berlin Live berichtet, ereignete sich der erste Unfall am 8. Januar, als eine 82-Jährige von der Straßenbahn M4 an der Hansastraße erfasst wurde. Im zweiten Vorfall kam es zu einer Kollision zwischen einem Van-Fahrer und einer 87-jährigen Fußgängerin auf der Schildhornstraße, als der Van beim Einparken stieß. Der dritte Vorfall betrifft einen 84-Jährigen, der nach einem Unfall auf der dreispurigen Fahrbahn vor dem Spree Center Hellersdorf im Krankenhaus verstarb.
Roland Stimpel, Vorstand des Fachverbands Fußverkehr Deutschland, zeigt sich besorgt über die steigenden Verkehrstoten. Im Jahr 2022 verzeichnete der Verkehrsclub Deutschland 56 Verkehrstote in Berlin, darunter 27 Fußgänger. Im Vergleich zu den Vorjahren ist ein Anstieg zu beobachten: 2022 gab es 37 Tote, darunter 14 Fußgänger, und in 2023 stehen bereits 38 Tote, darunter 13 Fußgänger, zu Buche. Stimpel fordert eine Anpassung des Fahrverkehrs an die Bedürfnisse der Menschen und schlägt unter anderem vor, mehr Zebrastreifen sowie Mittelinseln einzurichten, die Sicherheit an Ampeln zu erhöhen, Tempo-30-Zonen an Kreuzungen einzuführen und das Abschleppen gefährdend geparkter Fahrzeuge zu beschleunigen.
Steigerung der Verkehrstoten
Auch die aktuelle Statistik für das Jahr 2024 zeigt einen alarmierenden Anstieg der Verkehrstoten in Berlin. Laut Berliner Zeitung wird das Jahr als besonders schwarz für die Verkehrssicherheit betrachtet, mit bislang 55 Verkehrstoten, was einem Anstieg von 21 Todesfällen im Vergleich zum gesamten Vorjahr entspricht. Besorgniserregend ist auch der Anstieg der Todesfälle unter Senioren, deren Anteil an den Verkehrstoten auf nahezu die Hälfte gestiegen ist. Zudem hat sich die Zahl der getöteten Fußgänger mehr als verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr. Roland Stimpel äußert sich auch hier besorgt über die eskalierende Situation.