
Der Schießsport erfreut sich in Berlin und Brandenburg eines bemerkenswerten Wachstums. Wie Tagesspiegel berichtet, ist die Mitgliederzahl der Sportschützen im Jahr 2024 um 13 Prozent gestiegen. Obwohl der Schießsport zunehmend beliebter wird, sind die absoluten Mitgliederzahlen dennoch hinter den großen Mannschaftssportarten wie Fußball und Basketball zurückbleibend.
Die Analyse der Mitgliederzahlen erfolgt durch den Landessportbund im Schützenverband Berlin-Brandenburg (SVBB). Der Brandenburgische Schützenbund (BSB) hat bereits für 2023 einen Rekord an Mitgliedern gemeldet, die Zahlen für 2024 stehen allerdings noch aus. Peter Scheulin, stellvertretender Abteilungsleiter Sportschießen der Sportvereinigung Deutsche Jugendkraft Spandau, hebt hervor, dass sich die Mitgliederzahlen nach den pandemiebedingten Rückgängen erholt haben. Viele Mitglieder hatten während der Coronazeit ihren Austritt erklärt, doch nun sind vermehrt Neuanmeldungen, speziell bei der jungen Zielgruppe, zu verzeichnen.
Vielfalt der Angebote für Kinder und Jugendliche
Kinder unter zwölf Jahren dürfen nicht mit Luftgewehren schießen, jedoch gibt es sinnvolle Alternativen. So wird im Rahmen des Skate-Biathlons für Kinder ab fünf Jahren Lichtpunktwaffen eingesetzt. Auch das Blasrohrschießen wird als einfacher Sport für Kinder ohne Altersgrenze angeboten. Darüber hinaus wird im Verein Schützengilde 1418 zu Bernau das Bogenschießen ausgebaut, um mehr jungen Menschen die Teilnahme am Schießsport zu ermöglichen. Während der Verein bei den Erwachsenen nahezu an seine Kapazitätsgrenze stößt, zeigen sich im Jugendbereich erste Erfolge, auch wenn die Neuanmeldungen aktuell auf einem flachen Niveau verharren.
Die Vorteile einer Teilnahme am Schießsport sind vielfältig. Wie bdmpjagd darlegt, bieten Programme im Schießsport körperliche, geistige und emotionale Herausforderungen, die zur Entwicklung junger Menschen beitragen. Die Teilnahme fördert Disziplin, Konzentration, Verantwortung sowie den Respekt für Sicherheitsprotokolle.
Zusätzlich werden verschiedene Strategien zur Förderung der Jugendbeteiligung im Schießsport diskutiert, einschließlich der Bereitstellung von Zugang zu erschwinglichen Angeboten und der Durchführung von Bildungsprogrammen. Eine unterstützende Gemeinschaft durch Jugendschützenclubs sowie Partnerschaften mit Schulen wird ebenso angestrebt.
Die Förderung junger Menschen im Schießsport kann eine wertvolle Perspektive eröffnen und gleichzeitig Fähigkeiten wie Teamarbeit, Selbstvertrauen und Lebenskompetenzen wie Zielsetzung und Respekt vermitteln.