AltstadtHerzogtum LauenburgKiel

Hochwasserschutz in Lauenburg: 50 Millionen Euro für sichere Zukunft!

Das Umweltministerium in Kiel hat die Fördermittel für den Hochwasserschutz in Lauenburg erhöht, um den Schutz der denkmalgeschützten Altstadt zu beschleunigen. Diese Stadt wurde im Jahr 2013 stark überflutet, und man plant, in den kommenden zehn Jahren insgesamt 50 Millionen Euro in den Hochwasserschutz zu investieren. Der erste Bauabschnitt wurde bereits abgeschlossen, drei weitere sollen folgen.

Am 11. Februar beteiligten sich die Ratzeburger „Omas und Opas for Future“ an einer deutschlandweiten Ampelaktion, die darauf abzielte, Wähler zur demokratischen Wahl am 23. Februar zu motivieren. Die Aktion kam bei den Passanten überwiegend gut an, jedoch gab es auch kritische Stimmen zu hören.

Erfolge in der Region

Das Team „We are one robotics“ aus Schwarzenbek konnte bei der „Challenge 2024/25“ in Kiel am 1. Februar einen Sieg erringen und hat sich damit für den Wettbewerb am 2. März in Wien qualifiziert. In der Vergangenheit nahm das Team erfolgreich an weiteren Wettbewerben teil, was ihre Fähigkeiten und Engagement unter Beweis stellt.

Die Wettervorhersage zeigt, dass in den kommenden Tagen Schnee zwischen Hamburg, Lübeck und Fehmarn fallen könnte, wobei der erste Schnee bereits am Mittwoch in Hamburg und an der Elbe erwartet wird. Ein Warnstreik im öffentlichen Dienst am Donnerstag wird voraussichtlich keine Auswirkungen auf den Winterdienst haben.

Kulturelle Begegnungen in Lübeck

Während Stadtführungen in Lübeck stellen internationale Touristen unerwartete Fragen. Russen sind verwundert über den unbewachten Bürgermeister, Amerikaner verwechseln das Holstentor mit einem Schloss und Spanier zeigen sich beeindruckt von der deutschen Ampelkultur. Trotz veränderter Touristenzahlen infolge des Ukraine-Kriegs fördern die Stadtführungen den kulturellen Austausch.

In dieser aktiven Bildungslandschaft engagieren sich auch die „Omas und Opas for Future“ in zahlreichen Bundesländern, wie [bne.unesco.de](https://bne.unesco.de/bildung/bne-akteure/omas-future-und-opas-auch-handeln-aus-liebe-zum-leben) berichtete. Ihre Initiativen konzentrieren sich auf die Generation 50+ und bieten unterschiedliche Bildungsformate an, die sich mit Themen wie Klima, Energie, und Geschlechtergleichstellung befassen.