Baden-WürttembergMain-Tauber-Kreis

Junge Talente im ländlichen Raum: Chancen und Herausforderungen im Fokus!

Am 12. Februar 2025 kündigte die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg eine kostenlose Online-Veranstaltung an, die am 13. Februar um 16 Uhr stattfinden wird. Das Webinar trägt den Titel „Azubis in Industrie und Handel gewinnen und halten“ und richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene sowie lokale Akteure. Es zielt darauf ab, junge Menschen in ländlichen Regionen zu fördern.

Die Veranstaltung wird Themen behandeln, die sich mit den Herausforderungen und Chancen junger Menschen im ländlichen Raum beschäftigen. Ziel ist es, einen Austausch zwischen Jugendlichen, lokalen Unternehmen, Bildungsinstitutionen und politischen Akteuren zu ermöglichen. Zudem ist eine zweite Veranstaltung geplant: Ein weiteres Webinar am 13. März um 16 Uhr widmet sich dem Thema „Azubis im Handwerk gewinnen und halten“. Dabei werden die Angebote der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern zur Berufsorientierung präsentiert, ergänzt durch eine praxisnahe Vorstellung von Ausbildungsangeboten verschiedener Betriebe. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg oder per E-Mail an alr@lel.bwl.de, wie main-tauber-kreis.de berichtet.

Globale Herausforderungen für junge Menschen

Parallel zu diesen lokalen Bemühungen gibt es auch auf internationaler Ebene besorgniserregende Trends. Jährlich drängen etwa 25 Millionen junge Menschen in Afrika neu auf den Arbeitsmarkt. Die Mehrheit dieser jungen Menschen lebt in ländlichen Regionen, wobei Frauen und Jugendliche überproportional von Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und schlechten Arbeitsbedingungen betroffen sind. Um der wachsenden Bevölkerung in Afrika gerecht zu werden, muss die landwirtschaftliche Produktion bis 2050 verdoppelt werden. In diesem Kontext spielen Jugendliche eine Schlüsselrolle in der Entwicklung ländlicher Räume und der Modernisierung der Agrarwirtschaft.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verfolgt das Ziel, die Ausbildungs- und Beschäftigungssituation im ländlichen Raum, insbesondere für Jugendliche, zu verbessern. In Ländern wie Kenia, Burkina Faso, Malawi und Mosambik werden verschiedene Projekte durchgeführt, um einen integrierten Ansatz zur Verbesserung der Beschäftigungssituation junger Menschen zu verfolgen. Dabei wird auf die Bedürfnisse junger Frauen und Männer eingegangen, wobei unter anderem der Zugang zu marktorientierter landwirtschaftlicher Qualifizierung und Ausbildung gefördert wird.

Zusätzlich wird die Unterstützung von Kleinunternehmen sowie Gründern in der Region angestrebt, um deren Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und Beschäftigungsperspektiven zu schaffen. Auch die Verbesserung des Umfelds für die Arbeitsvermittlung, unter Einbeziehung ländlicher Jugendorganisationen, ist ein wichtiger Aspekt dieser Bemühungen, wie giz.de beschreibt.