Deutschland

Theater für Toleranz: Flüchtlingskinder bringen „Die unendliche Geschichte“ auf die Bühne!

Im Mai 2025 werden Kinder im Rahmen einer Großproduktion von „Die unendliche Geschichte“ im Burghof teilnehmen. Diese Teilnahme soll das gegenseitige Verständnis und die Kreativität aller Beteiligten fördern. Alle Hausgruppen, darunter auch Kinder aus der Gretherstraße, werden am jährlichen „Und Tschüss“-Workshop teilnehmen, bei dem sich das Spielzeitteam verabschiedet.

Lisa Wilfert, 35 Jahre alt, ist seit zweieinhalb Jahren als Theaterpädagogin am Theater Tempus fugit tätig. Ihr Wunsch, während ihrer Zeit in Leipzig mit Geflüchteten zu arbeiten, wurde von der Theaterleitung nicht unterstützt. Dennoch liebt sie ihre Arbeit mit Kindern und sieht es als ihre Verantwortung, diese aufgrund der historischen Erfahrungen zu fördern.

Initiative zur Unterstützung von Schutzsuchenden

Das Projekt wurde 2019 von Annabelle Knolle mitinitiiert, motiviert durch die hohe Zahl an Schutzsuchenden im Jahr 2015. Knolle ist Heilpädagogin und Theaterpädagogin und studiert derzeit Soziologie im Master. Ihr Engagement spiegelt die wachsende Recognition von Theatermethoden wider, die in vielen Forschungsfeldern als effektive Ansätze zur Förderung von Sprachkompetenzen und sozialen Fähigkeiten angesehen werden.

Theatermethoden gelten dabei als ein Sammelbegriff für verschiedene Übungen, Techniken und kreative Ansätze, die in Lernprozesse integriert werden. Diese Methoden sind besonders relevant im Kontext der Sprachförderung für SchülerInnen mit Migrationshintergrund, was in der Bildungsforschung zunehmend Beachtung findet.

Darüber hinaus ist die Forderung nach empirischem Nachweis der Wirksamkeit solcher methodischer Verfahrensweisen im schulischen Unterricht in den letzten Jahren gestiegen. Die Auswirkungen dieser Forderung haben auch das Feld der Theaterpädagogik erreicht, was diverse Forschungsinitiativen angestoßen hat.

Das Theater Tempus fugit zeigt mit seiner Initiative, dass kreative Projekte einen bedeutenden Beitrag zur Integration leisten können, und dass solche Maßnahmen durch fundierte Forschung und empirischen Nachweis weiter unterstützt werden sollten, wie [Academia.edu](https://www.academia.edu/34230352/Theatermethoden_und_Fremdsprachenforschung_Guest_editor_SCENARIO_2012_1) aufzeigt.