Deutschland

Berufsfelderkundung: Iserlohn öffnet Türen für junge Talente!

Die Stadt Iserlohn kooperiert mit der Kommunalen Koordinierungsstelle des Märkischen Kreises im Rahmen des Projekts „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“. Ziel dieser Initiative ist es, die Anzahl der Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Unternehmen werden aktiv eingeladen, ihre Unterstützung für eine praxisnahe Berufsorientierung zu zeigen.

Die Berufsfelderkundungstage, die eine wichtige Rolle in der beruflichen Orientierung junger Menschen spielen, sind für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 gedacht. Diese haben die Möglichkeit, an „Schnupperpraktika“ über einen Zeitraum von drei Tagen teilzunehmen. Diese Praktika sollen den Jugendlichen helfen, ihre Interessen und Begabungen zu entdecken sowie Berufe und deren spezifische Anforderungen kennenzulernen. Fünf neunte Klassen von Gymnasien aus dem Märkischen Kreis nehmen erstmals an diesen Berufsfelderkundungstagen teil, die aufgrund des Fachkräftemangels einen hohen Mehrwert für die Unternehmen darstellen.

Termine und Kontaktinformationen

Die Berufsfelderkundungstage sind für folgende Termine angesetzt: 31. März bis 4. April, 21. bis 23. Mai, 26. und 27. Mai sowie 30. Juni bis 4. Juli. Arbeitgeber können kostenfrei Plätze für diese Berufsfelderkundungen im „BFE-Portal“ anbieten und bewerben. Das Online-Portal bietet zudem ein Zusatztool namens „Die Praktikumsbörse“, um Kosten zu senken. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihren Berufsfelderkundungstag oder Praktikumsplatz direkt über die Plattform zu buchen.

Für weitere Informationen stehen folgende Kontaktstellen zur Verfügung: Die Kommunale Koordinierungsstelle (KAoA) des Märkischen Kreises ist unter der Telefonnummer 02351 966-6519 oder per E-Mail unter kaoa@maerkischer-kreis.de erreichbar. Außerdem können Anfragen an die Stadt Iserlohn, Hinrich Riemann, telefonisch unter 02371 217-2079 oder per E-Mail an hinrich.riemann@iserlohn.de gerichtet werden.

Parallel zu diesen lokalen Initiativen berichtet das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen über die Einführung von Übergangs-Lotsen. Diese sollen junge Menschen während ihres Praktikums begleiten und bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützen. Die Zielgruppe umfasst Jugendliche an Berufskollegs, insbesondere in der Ausbildungsvorbereitung und in Berufsfachschulen. Die Ministerien betonen die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Praktikumsplätze und einer intensiven Begleitung, um den Übergang in duale Ausbildungen zu fördern, wie mags.nrw berichtete.