
Im Rahmen eines Ortstermins an der Schwarzen Rahm in Kempen überreichte Armin Huber, Regionalbotschafter der NRW-Stiftung, eine Förderurkunde an Bodo Meyer, den 1. Vorsitzenden des NABU-Bezirksverbandes Krefeld/Viersen. Der Termin fand am 13. Februar 2025 statt und wurde auch von Karsten Hessler, Michael Coenen, Peter Kunz, Gerlinde Butzke-Meyer sowie Heiner Prießen besucht.
Die NRW-Stiftung stellt insgesamt 70.000 Euro zur Verfügung, um einen wertvollen Lebensraum im Kreis Viersen zu schützen. Zu diesem Zweck wurde ein Flurstück an der Schwarzen Rahm erworben, das etwa 1,5 Hektar groß ist. Der Großteil der Fläche besteht aus feuchtem und artenreichem Grünland, während kleinere Bereiche am Bachufer aus nährstoffreichem Bruchwald bestehen.
Förderung des Naturschutzes
Der NABU plant verschiedene Pflegemaßnahmen, um die Natur zu unterstützen und den Lebensraum für verschiedene Vogelarten, wie den Teichrohrsänger, zu erweitern. Darüber hinaus sollen die Pflanzengesellschaften der Hochstaudenflur in den höher gelegenen Bereichen gefördert werden, um gefährdete Arten, wie das Braunkehlchen, anzuziehen.
Ein Teil des Flurstücks wird an Landwirte verpachtet und als Mähwiese genutzt, wobei der Düngereinsatz reduziert wird und der Mähzeitpunkt verschoben ist, um die Artenvielfalt zu fördern. Seit 1986 hat die NRW-Stiftung über 3.800 Natur- und Kulturprojekte mit über 325 Millionen Euro unterstützt. Diese Finanzierung erfolgt durch Lotterieerträge von Westlotto, Mitgliedsbeiträge sowie durch Spenden.
Zusätzlich ist es erwähnenswert, dass Projektideen im Natur- und Landschaftsschutz finanzielle Mittel benötigen, um erfolgreich umgesetzt zu werden. Fördermöglichkeiten bestehen durch Stiftungen, Bundes- und Landesprogramme, sowie EU-Finanzierungen, wie auf NABU.de zu lesen ist. EU-Förderungen, wie das LIFE-Programm, erfordern oft einen Eigenanteil zwischen 25 und 40 Prozent, während das Bundesprogramm zur biologischen Vielfalt als eines der umfangreichsten Förderinstrumente gilt. Es steht Interessierten offen, Anträge bei der Unteren Naturschutzbehörde für Vertragsnaturschutzmaßnahmen zu stellen.