DeutschlandPlönSchleswigSchleswig-Holstein

Bau der B76: Verzögerungen bei der Sanierung zwischen Trent und Plön!

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) plant die grundhafte Sanierung der Bundesstraße 76 zwischen Trent und Plön. Laut Informationen von der Reporter wurde die Baufeldfreimachung, die ursprünglich für das Frühjahr 2025 angekündigt war, auf den Winter 2025/2026 verschoben. Grund für die Verzögerung sind die zeitintensiven Abstimmungen mit technischen Planungsbüros und biologischen Gutachtern.

Die Sanierung erfordert eine bautechnische Sonderlösung aufgrund des schlechten Baugrunds, insbesondere im Bereich des kleinen Plöner Sees. Um Setzungen der Straße zu minimieren, werden Hartschaumblöcke (EPS-Blöcke) unter dem Fahrbahnaufbau eingesetzt. Die benötigte Bauweise erfordert breite Baugruben, was das Entfernen von Bewuchs und vorübergehende Eingriffe außerhalb des Straßenkörpers notwendig macht. Die Planung musste häufig angepasst werden, da die gewählte Bauweise keine Standardbauweise ist. Umwelt- und Artenschutzanforderungen wurden dabei ebenfalls berücksichtigt, da Brut- und Rastvögel sowie verschiedene Fledermausarten in der Umgebung vorkommen.

Vorbereitende Maßnahmen und Vollsperrung

Einzelne vorbereitende Maßnahmen, wie Sichtschutzzäune und Ersatzpflanzungen, sollen ab August 2025 durchgeführt werden, ohne dass eine Vollsperrung notwendig ist. Die Vollsperrung der B 76 zwischen Trent und Plön erfolgt erst mit der Baufeldfreimachung im Winter 2025/2026. Der LBV.SH wird rechtzeitig über den Beginn der Arbeiten informieren.

Die Auswirkungen des Straßenbaus auf die Natur und Landschaft werden unter anderem durch Umweltverträglichkeitsstudien und Landschaftspflegerische Begleitpläne ermittelt und bewertet, wie auf der Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur dargelegt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, nachteilige Auswirkungen möglichst zu vermeiden oder zumindest auszugleichen. Bei nicht vermeidbaren Beeinträchtigungen müssen geeignete Kompensationsmaßnahmen getroffen werden. Diese Regelungen sind wichtig, um die biologischen Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig die Verkehrssicherheit zu erhöhen.