
Am 13. Februar 2025 wurde in Sangerhausen, genauer gesagt in der Erfurter Straße (PLZ 06526), ein mobiler Blitzer gemeldet. Die Kontrolle fand um 07:22 Uhr statt, wobei das vorgegebene Tempolimit bei 50 km/h lag. Mobilen Blitzern kommt eine wichtige Rolle in der Geschwindigkeitsüberwachung zu, da sie flexibel und schnell am Straßenrand eingesetzt werden können, um Verstöße zu erfassen.
Wie news.de berichtete, dienen mobile Blitzer nicht nur der Geschwindigkeitskontrolle, sondern auch der Überwachung von Unfallschwerpunkten im gesamten Stadtgebiet. Der Einsatz solcher Blitzgeräte bietet den Vorteil des Überraschungseffekts und ermöglicht die gezielte Kontrolle an Stellen, an denen häufig Verstöße festgestellt werden. Diese Geräte können mit verschiedenen Technologien betrieben werden, darunter Radar- oder lasergestützte Systeme und Sensoren zur Helligkeitsprofil-Auswertung. In der Regel erfassen mobile Blitzgeräte das Kennzeichen sowie das Gesicht des Fahrers, um die Identifizierung zu erleichtern.
Überblick über Blitzgeräte in Deutschland
In Deutschland sind Blitzer weit verbreitet und haben den Zweck, Verkehrsverstöße, insbesondere Geschwindigkeitsübertretungen, zu dokumentieren und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Laut bussgeldkatalog.net dienen sie auch dazu, Verkehrssünder zu überführen und Strafen zu verhängen. Es gibt verschiedene Arten von Blitzern, darunter Radaranlagen, Videonachfahrsysteme, Lasermessgeräte und Ampelblitzer. Um genaue Messungen zu gewährleisten, müssen Blitzer regelmäßig geeicht werden, und es gibt gesetzliche Vorgaben zum Abstand zwischen Blitzer und Geschwindigkeitsbegrenzungsschild, die zwischen 75 und 250 Metern liegen.
Zusätzlich werden bei Geschwindigkeitsmessungen Toleranzabzüge berücksichtigt, die sich je nach Geschwindigkeit unterscheiden. Beispielsweise beträgt der Abzug bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h 3 km/h, während bei höheren Geschwindigkeiten eine prozentuale Regel gilt.