
Die Situation um den KFC Uerdingen hat sich dramatisch zugespitzt. Das Amtsgericht Krefeld hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den Traditionsverein erhalten, was die bereits bestehenden finanziellen Probleme unterstreicht. Dies wurde von Gerichtssprecher Christian Huge bestätigt, der jedoch keine weiteren Details zu den Hintergründen und dem Antrag selbst mitteilen konnte. Dies ist das erste Mal seit Jahrzehnten, dass gegen einen Sportverein gleich drei Parteien einen Insolvenzantrag stellen, wie [WZ.de](https://www.wz.de/sport/fussball/kfc-uerdingen/krefeld-dritter-insolvenzantrag-gegen-den-kfc-uerdingen_aid-124157417) berichtete.
Insgesamt gibt es nun drei Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den KFC Uerdingen. Die ersten beiden Anträge wurden bereits am 13. Januar 2025 verzeichnet: Einer kam vom Amtsgericht Krefeld und der zweite wurde von den Vorstandsmitgliedern Dirk Kahstein und Peter Röthig gestellt. Ein dritter Antrag wurde von der AOK eingereicht, bei der der KFC mit einem sechsstelligen Betrag in der Kreide steht. Der Insolvenzverwalter hat dem aktuellen Vorstand bis Ende März Zeit gegeben, um die Insolvenz abzuwenden, und auch bis zu diesem Zeitpunkt soll eine Entscheidung über die künftige Vereinsführung getroffen werden, was durch zwei Mitgliederversammlungen am 18. Februar 2025 erfolgen soll. Ob diese Versammlungen stattfinden können, ist jedoch unklar, da es Formfehler bei den Einladungen gibt, wie [Reviersport.de](https://www.reviersport.de/fussball/regionalliga/a613213—kfc-uerdingen-offenbar-gibt-einen-dritten-antrag-eroeffnung-eines-insolvenzverfahrens.html) berichtete.
Wichtige Entwicklungen und Herausforderungen
Die Forderung von Kahstein und Röthig, die Mitgliederversammlungen abzusagen, sorgt zusätzlich für Unruhe. Sie setzten ein Ultimatum bis zum 13. Februar, 12 Uhr, was die Unsicherheit um die Geschäftsstelle des KFC Uerdingen weiter verstärkt. In sechs Wochen muss eine Entscheidung über die Zukunft des Vereins getroffen werden, um eine mögliche Insolvenz abzuwenden.