Rhein-Lahn-Kreis

Narren übernehmen Lahnstein: Faschingsumzüge begeistern die Region!

Am 14. Februar 2025 berichtet der Ben Kurier über die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg, eine Genossenschaftsbank, die aus mehreren Vorgängerinstituten hervorgegangen ist. Die Bank hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1861 zurückreicht. In ihrer heutigen Form besteht sie seit 2016, nach einer Reihe von Fusionen.

Mit einer Bilanzsumme von rund 2,7 Milliarden Euro und einem Kundenvolumen von über 5 Milliarden Euro hat die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg etwa 88.000 Kunden, darunter etwa 80.000 Privatkunden sowie 6.000 bis 8.000 Firmenkunden. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen Geldanlagen, Kredite, Altersvorsorge, Unternehmensnachfolgen und Liquiditätsmanagement. Besonders wichtig ist der Bank die persönliche Beratung, insbesondere bei größeren finanziellen Entscheidungen. Günter Groß, Bereichsleiter und seit 1984 im Bankwesen tätig, hebt die flachen Hierarchien und die enge Zusammenarbeit der Mitarbeiter hervor.

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven

Die Bank hat sich zum Ziel gesetzt, motivierte junge Menschen für Ausbildungsplätze zu gewinnen und geht aktiv Herausforderungen wie Regulierungen, Niedrigzinsen und veränderten Kundenanforderungen an. Zudem strebt die Volksbank an, Tradition und Moderne zu verbinden, um eine verlässliche Partnerin für ihre Kunden und Mitglieder zu bleiben.

Zusätzlich bietet Wikipedia detaillierte Informationen zur Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, deren Sitz in Diez, Deutschland, ist. Die Bank ist als eingetragene Genossenschaft strukturiert und verfügt über eine Bankleitzahl von 570 928 00 und die BIC GENO DE51 DIE. Laut den Geschäftsstatistiken von 2023 beläuft sich die Bilanzsumme auf 2.772 Millionen Euro, während die Einlagen bei 1.805 Millionen Euro und die Kundenkredite bei 1.913 Millionen Euro liegen. Die Bank beschäftigt 417 Mitarbeiter, darunter 23 Auszubildende, und unterhält 31 Geschäftsstellen.