Bodenseekreis

Rickenbach feiert Fasnet: 1600 Hästräger im großartigen Umzug!

Rickenbach, der kleinste Teilort von Salem mit lediglich 222 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022), steht vor einem bunten Fest. Am Samstag, dem 22. Februar, feiert der örtliche Narrenverein, die Rickenbacher Hennen, ein großes Freundschaftstreffen. Zu diesem Anlass werden 1600 Hästräger aus 38 verschiedenen Narrenzünften erwartet. Der Umzug beginnt um 15:01 Uhr, mit einem Warm-up ab 13:30 Uhr. Ziel des Festumzugs ist es, Geld für neue Häser zu sammeln, da die aktuellen teilweise über 40 Jahre alt sind.

Der Narrenverein Rickenbach, der am 11. November 1961 gegründet wurde, kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die ersten Auftritte der Rickenbacher Hennen in ihrer heutigen Form fanden 1972 statt. Der Verein hat derzeit knapp 40 aktive Mitglieder und wird von einem Narrenvorstand mit 15 Personen geleitet. Besonders wird die Teilnahme von Gruppen aus Österreich an dem Freundschaftstreffen hervorgehoben.

Feierlichkeiten und Sicherheitsvorkehrungen

Die Umzugsstrecke führt vom Ortsrand bis zum Festplatz, wo eine Festmeile bei der Firma Müller GmbH eingerichtet ist. Diese umfasst ein Zelt (50 x 20 Meter) für 2000 Besucher, eine Bar, eine Festhalle, Ausschankwagen, Essenszelte sowie sanitäre Anlagen. Der Sport/Turnverein Herdwangen betreibt einen Waffelstand mit Punsch und Glühwein. Um die Veranstaltung abzusichern, wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt, und die Durchfahrt in Rickenbach ist am 22. Februar von 11 bis 23 Uhr gesperrt – die Zufahrt ist nur für Anwohner und Umzugsteilnehmer möglich.

Vor dem Hintergrund dieses großen Festes feiern die Rickenbacher Hennen mehrere Jubiläen: 220 Jahre Dorffasnet, 55 Jahre Narrenverein, 45 Jahre Maskengruppe und 40 Jahre Schalmeienkapelle. Patrick Saile, der Vorsitzende des Narrenvereins, organisiert zusätzlich einen Jubiläumsball und den Gemeindeumzug des Salemer Rings, der am 26. Februar stattfinden wird. Zudem findet eine Narrenmesse im Münster am Umzugsmorgen statt, die die Gemeinschaft weiter zusammenbringen soll.

Mit den Jubiläumsfeierlichkeiten wird auch auf die lange Tradition der Rickenbacher Fasnet hingewiesen, die im Stadtarchiv Überlingen dokumentiert sind. Die ersten Belege stammen aus einem Protokoll von 1796. Historische Gewänder aus dem Jahr 1949 sind im Dorfgemeinschaftshaus ausgestellt. Die Rickenbacher Henne selbst basiert auf einer Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg und hat sich zu einem Symbol des örtlichen Vereins entwickelt.