
Ein Drama, das die Tenniswelt erschütterte! Jannik Sinner, der unangefochtene Weltranglistenerste, hat sich in einem schockierenden Dopingfall mit der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) geeinigt und muss nun für drei Monate auf dem Tennisplatz pausieren. Der 23-jährige Superstar gesteht eine „teilweise Verantwortung“ für die Fehler seines Teams, die zu zwei positiven Dopingtests im März des letzten Jahres führten.
Die Sperre, die vom 9. Februar bis zum 4. Mai gilt, bedeutet jedoch nicht das Ende seiner Karriere! Sinner wird rechtzeitig zum prestigeträchtigen French Open, das am 25. Mai in Roland Garros beginnt, wieder auf dem Platz stehen. Ein Glück für alle Tennisfans, die ihn vor heimischem Publikum beim Rom Open sehen wollen, das direkt nach seiner Sperre beginnt!
Die Hintergründe der Dopingaffäre
In einer offiziellen Erklärung am Samstag betonte Sinner, dass die WADA anerkannt hat, dass er „keine Absicht hatte und keinen Wettbewerbsvorteil aus den beiden positiven Tests“ des verbotenen Stoffes Clostebol zog. Sinner, der 2025 die Australian Open gewann, erklärte, dass das Steroid in seinen Körper gelangte, als sein Physiotherapeut ein Spray zur Behandlung einer Wunde verwendete, bevor er ihm eine Massage und Sporttherapie gab.
„Dieser Fall hat mich nun fast ein Jahr lang verfolgt, und der Prozess hätte sich noch lange hinziehen können, mit einer Entscheidung vielleicht erst am Ende des Jahres“, so Sinner weiter. Er akzeptiert die strengen Regeln der WADA, die einen wichtigen Schutz für den Sport darstellen, den er so liebt. „Auf dieser Grundlage habe ich das Angebot der WADA angenommen, diese Verfahren mit einer dreimonatigen Sanktion zu klären.“
Ein Ende der Kontroversen
Die WADA bestätigte ebenfalls, dass „Sinner nicht betrügen wollte“, aber dennoch die Verantwortung für die Handlungen seines Umfelds trägt. Die Dopingaufsicht zog ihren Einspruch vor dem Sportgerichtshof (CAS) zurück, der ursprünglich im April über den Fall entscheiden sollte. Damit ist die Kontroverse, die Sinner auf seinem Weg an die Spitze des Männer-Tennis begleitete, endlich beendet.
Die Tenniswelt atmet auf! Jannik Sinner, der auf dem besten Weg ist, ein mehrfacher Grand-Slam-Sieger zu werden, kann sich nun auf die kommenden Herausforderungen konzentrieren, ohne den Schatten dieser Dopingaffäre über sich zu haben. Ein neuer Abschnitt für den jungen Star, der bereit ist, seine Rückkehr auf den Platz zu feiern!