BerlinMönchengladbachSteglitz-Zehlendorf

Union Berlin: Baumgart wechselt erneut zur Dreierkette nach Pleite!

Der 1. FC Union Berlin hat nach einer enttäuschenden Vorstellung in der Bundesliga, insbesondere in der ersten Halbzeit gegen Borussia Mönchengladbach, seine defensive Ausrichtung überdacht. Trainer Steffen Baumgart, der ursprünglich als Anhänger der Viererkette nach Berlin kam, stellte im Spiel am 15. Februar 2025 bei einem Rückstand von 0:2 auf eine Dreierkette um.

In dieser Begegnung zeigte sich die Viererkette in der ersten Hälfte anfällig für Gegentore. Gladbach erzielte in der 10. und 26. Minute durch Lukas Ullrich und Tim Kleindienst zwei Tore. Nach dem Wechsel zur Dreierkette steigerte sich die Leistung der Mannschaft, und Andrej Ilic brachte Union in der 63. Minute mit einem Foulelfmeter auf 1:2 heran. Trotz einer verbesserten zweiten Halbzeit konnte Union Berlin die Partie nicht gewinnen und kassierte damit die dritte Heimniederlage in dieser Saison.

Rückkehr zur Dreierkette

Baumgart, der zuvor die Viererkette favorisierte, äußerte Selbstkritik und gestand ein, dass die Abwehrformation in der ersten Halbzeit nicht gut funktionierte. Er kündigte an, dass es auch in Zukunft Wechsel zwischen Dreier- und Viererkette geben werde. Dies ist nicht das erste Mal, dass der Trainer mit der Diskussion um die Abwehrformation konfrontiert wird.

Benedict Hollerbach, Spieler des Teams, hebt die Anpassungsfähigkeit der Mannschaft hervor. Er sagte, dass solche taktischen Umstellungen keine Probleme darstellen sollten, da die Spieler in einem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet wurden. Dennoch ist es wichtig, dass die Mannschaft die Ideen von Baumgart vollständig umsetzt, was in der ersten Hälfte gegen Gladbach noch sichtbar war.

Bereits unter dem ehemaligen Trainer Urs Fischer setzte Union Berlin im Oktober 2019 erstmals auf eine Dreierkette, nachdem er die Mannschaft zuvor mit einer Viererkette in die Bundesliga führte. Steffen Baumgart hatte sich ebenfalls für die Viererkette entschieden, hatte jedoch auf die defensiven Schwächen reagiert und nun zur Dreierkette zurückgekehrt, wie Tagesspiegel berichtete. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten scheinen die taktischen Umstellungen von Baumgart positive Resulate zu zeigen.

Die Mannschaft hat in den letzten Spielen vier Punkte ohne Gegentor geholt, was darauf hindeutet, dass sich die Anpassungen auszahlen könnten. Baumgart betont, dass die Spieler Automatismen und Details durch intensives Training und Erfahrung verinnerlichen müssen, um erfolgreich zu sein.

Insgesamt bleibt die Situation hinsichtlich der Abwehrformation beim 1. FC Union Berlin spannend, während Baumgart weiterhin intensiv an einer stabilen und flexiblen Defensive arbeitet, wie Moz.de berichtete.