DüsseldorfMettmannNordrhein-WestfalenPolitikWirtschaftWissenschaft

Zukunft sichern: 2,54 Millionen Euro für MINT-Nachwuchs in NRW!

Die Fachkräfteoffensive in Nordrhein-Westfalen nimmt Fahrt auf: Am 14. Februar 2025 übergab Ministerin Ina Brandes Förderzusagen an zwölf MINT-Netzwerke im Regierungsbezirk Düsseldorf. Diese Initiative ist Teil des Netzwerks Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW), das über 100 Labore und mehr als 5.000 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Politik umfasst. Das Hauptziel dieses Netzwerks ist es, Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern und auf die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen, wie etwa Umwelttechnikern und KI-Entwicklern, aufmerksam zu machen.

Die bereitgestellten Fördermittel in Höhe von rund 2,54 Millionen Euro für fünf Jahre sollen dazu beitragen, das Management der zdi-Netzwerke zu professionalisieren und neue Zielgruppen zu erschließen. Besonders das zdi-Zentrum Oberhausen wird mit etwa 225.000 Euro für das Projekt „MINT für alle – Oberhausen fit für die Zukunft machen!“ unterstützt. Dieses Zentrum richtet sich bisher an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und bietet Angebote wie Coding-Workshops und eine Girls‘ Academy an. Auch jüngere Kinder (3. und 4. Klassen) finden durch die Kinderuni und das Programm „Science for kids“ Zugang zu MINT-Inhalten.

Vielfältige MINT-Angebote stärken die Jugend

Das zdi.NRW-Netzwerk ist das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses in Europa und hat in den letzten 20 Jahren über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Die MINT-Angebote sind dabei geschlechts- und herkunftsunabhängig und reichen von spielerischen bis zu anspruchsvollen Aufgaben. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, wird zudem der Instagram-Kanal mint4u_zdi ausgebaut.

Die Gemeinschaftsoffensive zdi fördert die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung entlang der gesamten Bildungskette. Sie bietet auch vertiefte und langfristige Studien- und Berufsorientierungen in MINT-Fächern an, wobei die Programme in Abstimmung mit Partnern des zdi-Netzwerks und Arbeitsmarktakteuren organisiert werden. Durch die Entwicklung regionaler MINT-Kursprogramme für Schülerinnen und Schüler erhält der schulische Regelunterricht wertvolle Ergänzungen.

Für die jährliche Förderung der zdi-Netzwerke stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft insgesamt zehn Millionen Euro bereit, um den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken, wie lokalklick.eu berichtet. Unterstützung erhalten die Netzwerke ebenso durch lernen-digital.nrw, welches die Außenstellen der MINT-Bildung in Nordrhein-Westfalen koordiniert.