Ulm

Typisierungsaktion in Baienfurt: Helfen Sie Leukämie-Patienten!

Andrea Arnhold, die 63-jährige Fraktions-Vorsitzende der CDU im Gemeinderat von Baienfurt und zweite stellvertretende Bürgermeisterin, ist seit einem Monat im Universitätsklinikum Ulm wegen akuter Leukämie (Blutkrebs) in Behandlung. Die Diagnose erhielt sie vor kurzer Zeit, und es wurde schnell klar, dass ein Stammzellenspender benötigt wird. Am 16. Februar fand in Baienfurt eine Typisierungsaktion statt, an der 136 Menschen teilnahmen, um neue Spender zu gewinnen. Diese Aktion wurde vom Freundeskreis von Andrea Arnhold organisiert und fand in der Gemeindehalle statt.

Die Edith-Stein-Schule in Ravensburg plant ebenfalls eine Typisierungsaktion. Darüber hinaus wird das Deutsche Rote Kreuz am 6. März in der Achtalschule Baienfurt eine Typisierungsaktion zusammen mit einer Blutspendeaktion durchführen. Für die Typisierung sind gesunde Freiwillige zwischen 17 und 55 Jahren gefragt. Bei der Typisierung wird ein Stäbchen verwendet, um Speichel abzunehmen und genetische Gewebemerkmale zu bestimmen. Andrea Arnhold betont die Wichtigkeit der Typisierung für alle Leukämie-Patienten, da 80 % dieser Patienten bereits einen passenden Spender finden, einer von fünf jedoch weiterhin vergeblich auf einen Spender wartet, wie AKB.de berichtete.

Herausforderungen und Hoffnung

Obwohl Arnhold bereits eine Chemotherapie hinter sich hat und weitere Behandlungen anstehen, bleibt sie optimistisch und dankbar für die Unterstützung. Aufgrund der Chemotherapie darf sie aktuell keinen Besuch außer von ihrem Ehemann empfangen. In einem persönlichen Statement äußerte sie den Wunsch, wieder einen „ganz gewöhnlichen Alltag“ zu führen, aktiv zu sein und mehr Zeit in ihrem Garten zu verbringen. Das Engagement für die Typisierungsaktionen spiegelt ihr Bestreben wider, auch anderen Leukämie-Patienten zu helfen.

Die Typisierung kann auch über verschiedene Wege erfolgen. Eine gängige Möglichkeit ist die Teilnahme an Blutspendeterminen, bei denen ein zusätzliches Röhrchen für die Typisierung entnommen werden kann. Außerdem stehen regelmäßige Typisierungsaktionen bereit, wenn kein geeigneter Spender gefunden wurde, wie AKB.de weiterführend anmerkt. Damit soll die Anzahl der registrierten Spender in den Datenbanken erhöht werden, um mehr Betroffenen zu helfen.