Deutschland

Revolution im Verkehr: EcoDuo testet den doppelten Transportweg!

Im September 2024 startete in Deutschland ein einjähriges Pilotprojekt zur Einführung der LKW-Kombination EcoDuo. Dieses Projekt wird vom Verband der Automobilindustrie (VDA) geleitet und wissenschaftlich vom TÜV Rheinland begleitet. Die EcoDuo-Fahrzeugkombination hat eine Gesamtlänge von 31,70 Metern und besteht aus einer Zugmaschine sowie zwei Standard-Sattelaufliegern, die über eine Dolly-Achse verbunden sind. Die Standard-Sattelauflieger können problemlos auf die Schiene verladen, im Gegensatz zu Lang-LKWs, deren Abmessungen von der Norm abweichen.

Der globale Logistikdienstleister Sesé transportiert den EcoDuo vom Volkswagen-Werk in Wolfsburg zum 70 Kilometer entfernten Terminal MegaHub Lehrte bei Hannover. Dort werden die Sattelauflieger auf die Schiene verladen und 1700 Kilometer nach Spanien befördert. Im Umschlagbahnhof in Barcelona werden die Sattelanhänger wieder zu einer EcoDuo-Kombination zusammengekoppelt und von Sesé zum Zielort gefahren. Während des Projekts bewertet der TÜV Rheinland Verbrauch, Belastung und Alltagstauglichkeit der Fahrzeugkombination. Nach dem Testlauf werden die Ergebnisse ausgewertet, um über eine potenzielle Zulassung in Deutschland zu entscheiden.

Vorteile und Ziele des EcoDuo-Systems

Die EcoDuo-Kombination wurde bereits in Skandinavien (Schweden, Norwegen) etabliert und ist seit Januar 2024 auch in Spanien zugelassen. Das spanische KEP-Transportunternehmen Furgo-Trayler hat im November 2023 25 EcoDuo-Gespanne von Schmitz Cargobull erworben. Zu den Vorteilen des EcoDuo zählen die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen pro transportierter Tonne um bis zu 25 Prozent sowie die intelligente Kombination von Straße und Schiene, die eine Entlastung der Infrastruktur durch doppeltes Transportvolumen ermöglicht. Zudem hilft das System, den Fahrermangel zu mindern, da nur ein Fahrer für zwei konventionelle Fahrten benötigt wird.

Das Pilotprojekt wird als Maßnahme zur Optimierung des Kombinierten Verkehrs durchgeführt und verfolgt das Ziel, die Transporteffizienz zu steigern sowie die CO2-Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus wurde ein Sicherheitsfahrzeug eingesetzt, um auf die besondere Länge der EcoDuo-Kombination hinzuweisen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen auf weitere Terminals übertragbar sein und die Adressierung von Herausforderungen wie Klimaneutralität und Fahrermangel unterstützen, wie [VDA.de](https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2024/240904_EcoDuo_Innovative-Fahrzeugkombination-im-Kombinierten-Verkehr) berichtet.