
Am 17. Februar 2025 wurde in Baden-Württemberg ein UV-Index von 0.48 gemessen. Die Höchstwerte in der Region Stuttgart betrugen 1.84 UVI in den Stadtteilen Stuttgart I, Stuttgart II, Böblingen, Esslingen und Waiblingen, während Göppingen mit einem Wert von 1.83 UVI und ein leicht niedrigerer Wert für die Region Waiblingen von 1.84 UVI ebenfalls vermerkt wurden.
Für den kommenden Tag, den 18. Februar 2025, wird ein erwarteter UV-Index von 0.36 prognostiziert. Die Höchstwerte in Stuttgart und umliegenden Städten liegen voraussichtlich bei 1.65 UVI, während Göppingen einen leicht erhöhten Wert von 1.74 UVI erwarten kann.
Wichtige Informationen zum UV-Index
Der UV-Index ist ein einheitlicher Wert, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert wurde und Aufschluss über erforderliche Sonnenschutzmaßnahmen gibt. Höhere Werte bedeuten ein höheres Risiko für Haut- und Augenschäden. Ab einem UV-Index von 3 empfehlen die WHO und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Schutzmaßnahmen. Diese umfassen:
- Bei Werten von 3 bis 8: Verwendung von Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel (LSF 30 für Kinder, LSF 20 für Erwachsene).
- Ab einem Wert von 8 wird geraten, die Sonne zu meiden, besonders in der Mittagszeit.
Der UV-Index wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Bewölkung, geografische Lage und Jahreszeit. Ein höherer UV-Index kann auch durch Reflektionen von Schnee, Wasser oder am Strand stärker ausgeprägt sein, als ursprünglich vorhergesagt. Diese relevanten Aspekte werden unter anderem in den Veröffentlichungen des BfS und weiterer Wetterdienste behandelt.
Zusätzlich beschreibt der UV-Index den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung am Boden und bietet eine Orientierungshilfe für Sonnenschutzmaßnahmen. In Deutschland erreichen die UV-Index-Werte im Sommer zwischen 8 und 9, während in Hochlagen sogar Werte von 11 auftreten können. Der Wert von 7 hat in verschiedenen Ländern, einschließlich Deutschland, Kenia und Kanada, die gleiche Bedeutung.
Für detailliertere Informationen über die Einstufung und Empfehlungen zum UV-Index besuchen Sie die Seiten von Stuttgarter Nachrichten und Bundesamt für Strahlenschutz.