Emden

Moderne Inselflieger für Helgoland: Höhere Taktung und schnellere Flüge!

Die Flotte der Inselflieger zu Helgoland wird modernisiert. Wie die Neue Westfälische berichtete, kündigt die Fluggesellschaft Ostfriesischer Flugdienst (OFD) mit Sitz in Emden den Einsatz von Tecnam-Flugzeugen an. Diese Maschinen ersetzen die älteren Britten-Norman Islander, für die Ersatzteile schwer zu beschaffen sind. Die Inselflieger bieten eine wichtige Verbindung nach Helgoland und sparen im Vergleich zur Schiffsreise Zeit.

Die neuen Flugzeuge werden auf Strecken vom Flugplatz Spieka (Niedersachsen) und vom Flugplatz Heide-Büsum (Schleswig-Holstein) eingesetzt. Tecnam-Flugzeuge haben Platz für bis zu drei Passagiere, was weniger ist als bei den bisherigen Maschinen. OFD plant, die Taktung der Flüge mit den neuen Flugzeugen zu erhöhen, was den Kunden flexiblere Möglichkeiten bieten wird. Die neuen Flugzeuge sollen zudem schneller und leiser sein, die Flugzeit beträgt etwa 20 Minuten, während die Katamaran-Verbindung ab Cuxhaven etwa 75 Minuten benötigt.

Wartung und Instandsetzung der Inselflieger

Die FLN-FRISIA Luftfahrzeugtechnik GmbH ist ein Tochterunternehmen der FLN FRISIA-Luftverkehr GmbH Norddeich, das für die Wartung und Instandsetzung der Inselflieger-Flugzeuge verantwortlich ist. Vor Dienstbeginn der Inselflieger beginnt die Bereitstellung der Flugzeuge für den täglichen Flugbetrieb, wobei der Fokus auf Reifen, Bremsen, Reinigung und dem allgemeinen Wartungszustand liegt.

Die Inselflieger-Flotte hat über 70.000 Flugbewegungen jährlich, wodurch viele Reifen und Bremsbeläge benötigt werden. Die salzhaltige Luft an der Küste macht zudem eine tägliche Flugzeugwäsche notwendig. Wartungsarbeiten werden vollumfänglich nach europäischen Richtlinien durchgeführt, wobei große Ereignisse in die flugschwächere Winterhälfte verlegt werden.

Die Piloten haben bereits Test- und Schulungsflüge mit den neuen Flugzeugen absolviert. OFD wartet nun auf die Genehmigung des Luftfahrtbundesamtes, die bis spätestens Ende März erwartet wird. Zudem hat OFD anfangs einen Tecnam-Flieger zu Testzwecken angeschafft und anschließend zwei weitere Maschinen gekauft. Alle neuen Flugzeuge sind am Flugplatz in Emden stationiert und werden in einer Luftwerft in den Niederlanden gewartet.