
Die Selbsthilfegruppe für Betroffene von Long/Post COVID veranstaltet ein Treffen, um denjenigen, die unter den langanhaltenden Symptomen der Erkrankung leiden, eine Austauschplattform zu bieten. Laut ruhrkanal.news findet das Treffen am Freitag, den 21. Februar, von 16 bis 18 Uhr in der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe an der Kölner Straße 25 in Gevelsberg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, die von einer plötzlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität aufgrund von Long/Post COVID berichten.
Die Symptome, unter denen die Teilnehmenden leiden, umfassen eine Unfähigkeit, Sport zu treiben, Konzentrationsschwierigkeiten sowie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Menschenansammlungen und Lärm. Zudem klagen einige Patienten über das Fatigue-Syndrom, das eine tiefgreifende Müdigkeit verursacht. Die Selbsthilfegruppe plant, sich alle vier Wochen zu treffen, um über Symptome, mögliche Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen zu diskutieren. Betroffene von Long/Post COVID oder Post VAC sind herzlich eingeladen.
Wichtige Informationen zu Long/Post COVID
Zusätzlich zu den Treffen wird immer wieder auf die medizinsche Bedeutung der Erkrankung hingewiesen. Nach Informationen von charite.de haben einige Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind, selbst nach einem milden Verlauf länger als vier Wochen anhaltende Symptome, die als Long- oder Post-COVID bezeichnet werden. Laut der WHO leiden Stand Juni 2023 etwa 3% der Bevölkerung an diesen Beschwerden.
Während viele Patienten innerhalb der ersten Monate Symptome verbessern, bleibt Fatigue das häufigste Beschwerdebild. Der Behandlung wird empfohlen, während der Rekonvaleszenz-Phase auf Schonung zu achten. Praktische Empfehlungen beinhalten ausreichend Ruhe, Schlaf und die Vermeidung von Stresssituationen. Bewegung sollte vermieden werden, solange man sich nicht vollständig genesen fühlt. Örtliche Selbsthilfegruppen wie die in Gevelsberg können wertvolle Unterstützung bieten, um mit den Herausforderungen von Long/Post COVID besser umzugehen.