Tuttlingen

Herzgesundheit im Fokus: Vortrag zur Lebensretter-Funktion des Herzens!

Am Mittwoch, den 19. Februar, um 19 Uhr, findet im Konferenzraum des Klinikums Landkreis Tuttlingen ein Vortrag von Dr. Julia Schumm, Chefärztin der Kardiologie, statt. Dr. Schumm wird die Funktionsweise des Herzens sowie mögliche Erkrankungen darstellen und dabei insbesondere auf die Herzkranzgefäße, die elektrischen Systeme und die Herzklappen eingehen. Zudem wird der Vortrag Informationsmaterial zu Präventionsmaßnahmen für eine bessere Herzgesundheit bieten und moderne medizinische Behandlungsmöglichkeiten erläutern. Der Eintritt ist frei, jedoch wird eine Anmeldung empfohlen.

Im Rahmen der kardiologischen Versorgung bietet das Klinikum auch eine 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft für akute Herzinfarkte an, was eine zeitnahe Versorgung der Patienten in der Region sicherstellt. Dies steht im Kontext der zunehmenden Relevanz von Herzkrankheiten, die durch unterschiedliche Faktoren gefördert werden, wie etwa Übergewicht und Bewegungsmangel.

Risikofaktoren für Herzkrankheiten

Die Entstehung von Kardiovaskulären Erkrankungen wird maßgeblich durch das metabolische Syndrom beeinflusst, das Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen umfasst. Laut Jüdisches Krankenhaus ist regelmäßige körperliche Bewegung von 20 bis 30 Minuten täglich entscheidend, um die Lebenserwartung zu steigern. Eine mediterrane Ernährung kann zudem helfen, Übergewicht abzubauen und das Risiko für begleitende Erkrankungen zu senken.

Rauchen stellt einen weiteren bedeutenden Risikofaktor für schwerwiegende Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkte und Schlaganfälle dar. Insbesondere Patienten mit koronaren Herzerkrankungen wird geraten, das Rauchen einzustellen. Darüber hinaus sind Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen, welche durch Ernährung und Bewegung beeinflusst werden können, wesentliche Faktoren, die in der kardiologischen Behandlung besondere Beachtung finden müssen.