
Das Freiheitsjahr in Memmingen wird mit einer besonderen Veranstaltung in der MEWO Kunsthalle gefeiert. Diese Feierlichkeiten stehen im Zeichen des Event- und Gedenkjahres „500 Jahre Zwölf Artikel“, das an die Erhebung von Bauern und Bäuerinnen im Jahr 1525 erinnert. Diese bewegte Zeit zeugt von einem Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit, das jedoch blutig unterdrückt wurde.
Ein Highlight der Veranstaltungen ist die Ausstellung „frey seyen und wöllen sein“, die gesellschaftliche Ziele für einen lebenswerten Ort für alle Menschen thematisiert. Die Eröffnung der Ausstellungen findet am Freitag, dem 21. Februar 2025, um 19 Uhr statt, der Eintritt ist frei.
Ausstellungen und interaktive Angebote
Die Ausstellungen laufen vom 22. Februar bis zum 5. Oktober 2025 für die Ausstellung „frey seyen und wöllen sein“ und bis zum 26. Oktober 2025 für die interaktive Familienausstellung „Freiheit zum Träumen“. Letztere fördert künstlerischen Ausdruck und spielerisches Lernen und richtet sich an Familien und Kinder ab drei Jahren. Hier können die Besucher an interaktiven Stationen und in kreativen Räumen die Themen Freiheit und Kinderrechte erkunden.
Zusätzlich bietet die MEWO Kunsthalle eine Agora für Diskussionen und Reflexionen über Freiheiten und Rechte, mit monatlichen Talks am Dienstag zu Themen wie Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Ein besonderer Programmpunkt ist der Monolog „Der Reichsbürger“ von Annalena und Konstantin Küspert, der regelmäßig aufgeführt wird.
Mitwirkende Künstler der Ausstellungen sind unter anderem Yael Bartana, Libia Castro, Ólafur Ólafsson, Hannes Egger, Prosper Legault, Magdalena Mitterhofer, Jens Pecho und Superflux. Diese Vielfalt an Stimmen und Perspektiven wird die Besucher dazu anregen, sich aktiv mit persönlichen Freiheiten sowie gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen hat fuchspr.de detaillierte Hintergründe zusammengestellt, die das historische und gesellschaftliche Kontextualisieren der Ausstellungen unterstreichen.