DeutschlandSaarbrücken

Hoffnung für Mattheo: Typisierungsaktion rettet Leben am Sonntag!

Das Klinikum Saarbrücken hat kürzlich über die dramatische Situation des Oberarztes Dr. Jonas Sperber informiert. Dr. Sperber arbeitet seit acht Jahren in der Allgemeinchirurgie am Winterberg, doch nun steht er vor einer großen Herausforderung: Sein Sohn Mattheo wurde mit einer extrem seltenen Knochenmarkerkrankung, dem Myelodysplastischen Syndrom (MDS), diagnostiziert. Jährlich sind in Deutschland etwa 30 Kinder von dieser Erkrankung betroffen.

Für Mattheo ist eine Stammzellspende dringend erforderlich, um ihm die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Aufgrund seiner Erkrankung erhält er derzeit regelmäßig Blutkonserven, bis die Therapie beginnen kann. Das Klinikum ermutigt die Öffentlichkeit, an einer Typisierungsaktion teilzunehmen, die am Sonntag, dem 23. Februar, von 10 bis 16 Uhr am Saarbrücker Osthafen stattfindet (An der Römerbrücke, 66121 Saarbrücken). Dr. Sperber bedankte sich im Voraus bei allen, die sich die Zeit nehmen, um potenzielle Stammzellspender zu gewinnen und betonte die Wichtigkeit regelmäßiger Blutspenden.

Wichtige Hinweise zur Typisierung

Für diejenigen, die am Sonntag nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, ein Typisierungspaket online anzufordern. Die Suche nach einem geeigneten Spender ist entscheidend, da eine dauerhafte Heilung des Myelodysplastischen Syndroms nur durch den Austausch aller Stammzellen des Patienten mit Stammzellen eines anderen Menschen möglich ist. Dies geschieht in der Regel durch eine allogene Stammzell-Transplantation, die das Klinikum Heidelberg regelmäßig durchführt.

Das Zentrum für Stammzelltransplantation führt jährlich etwa 100 Transplantationen durch und kann bei fitten Patienten bis zum 70. Lebensjahr eingeplant werden, sofern ein geeigneter Spender zur Verfügung steht. Wenn eine Transplantation nicht möglich ist, können Medikamente wie Vidaza, Cytarabin oder Melphalan eingesetzt werden, um das Fortschreiten zu einer Leukämie zu verhindern. Patienten, die an Anämie leiden, benötigen gegebenenfalls Bluttransfusionen und Erythropoetin-Injektionen.

Die Schwere der Erkrankung und die damit verbundene Dringlichkeit der Stammzellspende unterstreichen die Bedeutung der Typisierungsaktion und der Unterstützung durch die Gemeinschaft. Weitere Informationen über das Myelodysplastische Syndrom sind auf der Seite des Klinikums Heidelberg verfügbar.

Für das Klinikum Saarbrücken ist es entscheidend, möglichst viele potenzielle Spender zu finden, um Mattheo die benötigte Hilfe zukommen zu lassen. Jeder kann helfen und möglicherweise Leben retten.