BayernFeuerwehrNeu-UlmUlm

Neue Löschfahrzeuge für Neu-Ulm: Feuerwehr stärkt Einsatzbereitschaft!

Die Stadt Neu-Ulm hat seit Kurzem zwei neue Hilfsleistungs-Löschgruppenfahrzeuge HLF 20 in Dienst gestellt, die während einer feierlichen Übergabe von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger präsentiert wurden. Die Fahrzeuge, die von Magirus auf Mercedes-Benz-Atego-Fahrgestellen gebaut wurden, gelten als „Arbeitstiere“ der modernen Feuerwehr. Die Gesamtkosten für die beiden neuen Löschfahrzeuge belaufen sich auf rund eine Million Euro, wobei 238.000 Euro vom Freistaat Bayern und 142.800 Euro vom Landkreis Neu-Ulm gefördert wurden.

Die neuen Fahrzeuge bieten einen Fahrer- und Mannschaftsraum mit acht Sitzplätzen und sind mit modernster Lösch- und Rettungstechnik ausgestattet. Die alten HLF 20-Modelle von 2015 werden künftig den Stadtteilwehren Burlafingen und Reutti zugewiesen, um zwei 27 und 24 Jahre alte Löschgruppenfahrzeuge zu ersetzen. In der Hauptwache wurden im vergangenen Jahr 2024 insgesamt 508 Einsätze registriert, während Burlafingen und Reutti zusammen 66 Einsätze verzeichneten.

Optimierte Ausstattungen für diverse Einsätze

Die neuen Löschfahrzeuge sind speziell für Hochwasser- und Sturmeinsätze optimiert. Sie verfügen über eine verbesserte Druckzumischanlage für Netzmittel und Löschschaum sowie eine Schnellangriffseinrichtung mit einem 30 Meter langen Druckschlauch, der mobil einsetzbar ist. Jedes neue Fahrzeug ist mit zwei Wassertanks ausgestattet – einem Tank für 1600 Liter Löschwasser und einem weiteren für 150 Liter Schaummittelkonzentrat. Des Weiteren sind moderne schlauchlose hydraulische Rettungsgeräte für Verkehrsunfälle integriert.

In einem anderen Zusammenhang präsentierte Magirus kürzlich die neue FLEX-Reihe, die insbesondere das Modell FLEX HLF 20 umfasst. Die Präsentation fand im November statt und das Modell ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Einsatzzwecke. Der CEO von Magirus, Thomas Hilse, betont die Flexibilität in der Fahrgestellwahl und die Möglichkeit, spezifische Kundenwünsche umzusetzen. Über 5000 Fahrzeuge weltweit nutzen bereits diesen AluFire3-Profilbaukasten, der aus korrosionsbeständigem Aluminium gefertigt ist. Das FLEX-Modell wird ab dem 2. Quartal für Kundenvorführungen zur Verfügung stehen, wie [feuerwehrwilli.de](https://feuerwehrwilli.de/2024/12/27/magirus-flex-neuheit-prototyp-hlf20-aus-ulm/) berichtet.

Das städtische Wahrzeichen, der Neu-Ulmer Wasserturm, wurde als Symbol mit Flammen auf beiden Seiten der neuen Fahrzeuge angebracht, was den Bezug zur lokalen Identität unterstreicht.