
Die Volksbank Hamm blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, das von vielfältigen Herausforderungen geprägt war. Laut einem Bericht von Lippewelle feierte die Dortmunder Volksbank in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Trotz des Versorgungsengpasses an Fachkräften, dem demografischen Wandel, hohen Energiepreisen und der Inflation konnte die Volksbank Hamm ein wirtschaftliches Wachstum verzeichnen. Das Geschäftsvolumen wuchs um 3,6 Prozent und liegt nun bei rund 3 Milliarden Euro.
Die positive Entwicklung erstreckt sich auf alle wesentlichen Bereiche: Kundeneinlagen, das Wertpapier-Volumen sowie Kundenkredite. Im Jahr 2024 trat die Volksbank Hamm 160 neue Mitglieder bei; interessant ist, dass knapp 81 Prozent aller Kunden Mitglieder sind und somit an den Entscheidungsprozessen teilnehmen können. Zudem engagierte sich die Volksbank in der Region und unterstützte zahlreiche Einrichtungen und Projekte durch Spenden. Über eine Vielzahl von Förderaktionen, Spenden und die Volksbank-Hamm-Stiftung flossen im vergangenen Jahr über 220.000 Euro in die Region.
Fachkräftemangel und Regulierungsdruck
Parallel zur positiven Geschäftsentwicklung gibt es jedoch ernsthafte Herausforderungen. Eine Umfrage des Genossenschaftsverbandes, in der 302 Volks- und Raiffeisenbanken teilnehmen, zeigt, dass der Fachkräftemangel an Bedeutung gewonnen hat. 48 Prozent der Bankvorstände berichten von einem hohen Einfluss auf die Unternehmenspolitik, während 60 Prozent den Personalbedarf als den drängendsten Aspekt hinter der Zinswende einstufen. Dies wurde in einem Bericht von Genossenschaftsverband festgehalten.
Die steigenden regulatorischen Anforderungen betreffen die Volksbanken im Allgemeinen stark, wobei etwa 80 Prozent der Banken einen markanten Anstieg der Regulierungen in der letzten Zeit erwarten. Insbesondere kleinere Institute sind von diesem Wandel betroffen, da sich deren Anzahl im Euroraum in den letzten zehn Jahren auf über 1.000 halbiert hat. Experten warnen, dass solche Regulierungen die Wettbewerbsfähigkeit der kleineren Banken überproportional belasten. Zunehmend wird auch Nachhaltigkeit als entscheidendes Kriterium für Kundenentscheidungen betrachtet.