
Die Stadt Großenhain wird ab dem 1. März 2024 ein neues Onlineangebot für ihre Bürger und Unternehmer einführen. Im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wird das Gewerbeamt zukünftig online erreichbar sein. Dies bedeutet, dass Gründer und Unternehmer ihr Gewerbe künftig digital an-, um- oder abmelden können, ohne persönlich in der Stadtverwaltung erscheinen zu müssen. Für Gaststätten mit Alkoholausschank wird jedoch eine vorherige Kontaktaufnahme mit dem Gewerbeamt empfohlen.
Die digitale Abwicklung dieser Vorgänge soll sowohl Zeit als auch Aufwand sparen und verspricht mehr Transparenz und Effizienz im Verwaltungsprozess. Alle erforderlichen Formulare und Informationen werden gebündelt auf der Homepage der Stadt sowie im Serviceportal Amt24 zur Verfügung stehen. Weitere Details und digitale Formulare sind ebenfalls auf der Website der Stadt Großenhain abrufbar, wie Sächsische.de berichtete.
Vorbote für umfassendere digitale Angebote
Die Initiative in Großenhain fügt sich in den Rahmen eines bundesweiten Vorhabens zur Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen ein. Laut einem Bericht der Bundesregierung ist das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes in Kraft getreten, das ein breites digitales Onlineangebot an Verwaltungsdienstleistungen zum Ziel hat. Bis spätestens 2024 sollen 16 wichtige Leistungen, darunter Ummeldungen, Eheschließungen und Baugenehmigungen, digital beantragbar sein.
Eine zentralisierte Bürgeridentität, die BundID, wird die sichere Identifikation und Antragstellung ermöglichen. Zudem gibt es die Einführung eines digitalen Postfachs für die Kommunikation mit Behörden sowie eine Onlineausweisfunktion des Personalausweises, die eine rechtssichere digitale Antragstellung ohne handschriftliche Unterschrift erlaubt. Diese Entwicklungen sollen nicht nur die Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit elektronischer Verwaltungsleistungen verbessern, sondern auch eine jährliche Entlastung der Wirtschaft um rund 60 Millionen Euro bringen.