DeutschlandFeuerwehrWerra-Meißner-Kreis

Radtour für die Jugendfeuerwehr: 361 km für ein großes Ziel!

Ilja Ruch und Pascal Zeuch haben eine bedeutende Fahrradtour durch den Werra-Meißner-Kreis geplant, um Spenden für die örtlichen Jugendfeuerwehren zu sammeln und auf die Wichtigkeit der Feuerwehr-Arbeit aufmerksam zu machen. Laut Werra Rundschau wird die Tour eine Strecke von 361 Kilometern umfassen und mehr als 4000 Höhenmeter überwinden.

Der Startschuss fällt am 30. April um 20 Uhr am Feuerwehrstandort in Eschwege, während das Ziel am 1. Mai um 20 Uhr der Feuerwehrstandort in Niederhone ist, wo die Freiwillige Feuerwehr Niederhone ihr 150-jähriges Bestehen feiert. An jedem Feuerwehrstandort wird ein Bild gemacht und ein Aufkleber angebracht. Außerdem ist der Verkauf eines Feuerwehrtrikots auf Spendenbasis geplant. Die beiden Radfahrer werden die Tour auf Gravelbikes durchführen. Interessierte können die Tour über einen Liveticker verfolgen. Zudem betreiben Ruch und Zeuch den Instagram-Kanal Radverrückt, auf dem sie ihre Touren dokumentieren und andere dazu ermutigen, sich freiwillig zu engagieren. Während der Fahrt werden die Feuerwehrstandorte mit Getränken und Essen unterstützen. Die reine Fahrtzeit wird auf etwa 18 Stunden geschätzt.

Unterstützung für das Ehrenamt

Das freiwillige Engagement wird als essentiell für die Gesellschaft angesehen. Die Webseite des Werra-Meißner-Kreises informiert über verschiedene Unterstützungsangebote zur Ehrenamtsförderung. Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe) fungiert als zentrale Anlaufstelle für Ehrenamtliche, Vereine und Organisationen. Es unterstützt Städte und Gemeinden beim Aufbau und Ausbau von Strukturen zur Förderung des Ehrenamts, in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Omnibus, die seit 2009 im Landkreis aktiv ist.

Für langjährig Engagierte ist die Ehrenamts-Card des Landes Hessen verfügbar, die verschiedene Vergünstigungen bietet. Anmeldungen hierfür können über KoBe erfolgen. Zudem findet am 24. März 2025 von 18 bis 20 Uhr in Eschwege eine Schulung zur Lebensmittelhygiene für Ehrenamtliche statt, bei der der sichere Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln behandelt wird. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos, der Nachweis über die „Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz“ kostet 29,00 Euro. Ab dem 1. Januar 2025 wird es eine GEMA-Befreiung für Ehrenamtliche geben, mit Verträgen, die bis zum 31. Dezember 2028 laufen. Zudem gibt es spezielle Regelungen für Veranstaltungen von Vereinen.