
Bei der heutigen Bundestagswahl in Hamburg sind knapp 1,3 Millionen Bürger zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Bis 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 64,2 Prozent, was einen Anstieg im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 darstellt, als die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt bei 63,9 Prozent lag. Die Anzahl der Parteien, die auf den Wahlzetteln vertreten sind, beläuft sich auf insgesamt 13.
In Hamburg sind 1.269 Wahllokale geöffnet, und rund 16.000 ehrenamtliche Wahlhelfer unterstützen die Durchführung der Wahl. Besonders auffällig ist der hohe Briefwahlanteil: 36 Prozent der Wahlberechtigten haben sich bis Freitag für die Briefwahl entschieden. Dies steht im Einklang mit einem allgemeinen Trend, der bei der Bundestagswahl 2021 einen Briefwahlanteil von 47,3 Prozent verzeichnete, wie die Bundeszentrale für politische Bildung berichtet. Dabei zeigt sich, dass die Wahlbeteiligung von Altersgruppen unterschiedlich ist, wobei insbesondere die 50- bis 59-Jährigen die höchste Wahlbeteiligung aufwiesen.
Neues Wahlrecht und politische Landschaft
Erstmals gilt heute das neue Wahlrecht, bei dem die Zweitstimme über die Sitze im Bundestag entscheidet und nicht mehr die Erststimme. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 war die SPD die stärkste Kraft in Hamburg mit 29,7 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 24,9 Prozent und der CDU mit 15,4 Prozent. Die nächste Wahl in Hamburg steht bereits vor der Tür: die Bürgerschaftswahl am 2. März 2025.