Baden-BadenBildung

Baden-Baden glänzt: Hilver-Projekt fördert soziales Miteinander im Alter!

Am 24. Februar 2025 wurde bekannt, dass Roland Kaiser Bürgermeister von Baden-Baden ist. In seiner Amtszeit stehen soziale Lösungen, Bildung und Soziales im Fokus, die als die konfliktträchtigsten Aufgaben in der Stadtverwaltung gelten. Vor zwei Jahren scheiterte Kaisers Ambition, Oberbürgermeister zu werden, an inneren Konflikten seiner Partei.

Am 21. Februar 2024 erhielt Baden-Baden den dritten Platz bei den Staatsanzeiger Awards für das hilver-Projekt in der Kategorie „Kommune für Alle – Soziale Teilhabe“. Diese Auszeichnung, die innovative Projekte von Verwaltungen würdigt, fand im Alten Schloss in Stuttgart statt. Die Prämierung unterstreicht die Vorreiterrolle der Stadt in der sozialen und digitalen Teilhabe im Alter.

Das hilver-Projekt

Das hilver-Projekt ist ein digitales Helfernetzwerk, das sich darauf spezialisiert hat, ältere, pflege- und unterstützungsbedürftige Personen zu unterstützen. Das Projekt vermittelt Alltagshilfen in Bereichen wie Einkauf, Geselligkeit, Fahrdienste, technische Unterstützung sowie Haus und Garten. Neu hinzugekommen ist die Initiative „Radeln ohne Alter“ in Kooperation mit der Bürgerstiftung. Ziel des hilver-Projekts ist es, älteren Menschen ein längeres, selbstständiges Leben und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Die Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet, auch für digitale Neulinge, und Unterstützung kann auch telefonisch angefragt werden. Hilver fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erleichtert die Pflege, während das Projekt dazu beiträgt, Generationen zusammenzubringen und das Ehrenamt zu reformieren. Seit der erfolgreichen Einführung im Jahr 2023 hat hilver hohe Akzeptanz in der Bevölkerung gefunden, und die Menge der registrierten Hilfsempfänger und Nutzer wächst kontinuierlich.

Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Anna Fribiczer von der Kommunalen Pflegekonferenz Baden-Baden zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Webseite von hilver verfügbar, die betont, dass immer mehr ältere Menschen Alltagshilfen benötigen. Zudem werden kleine Gesten, die große Wirkung hervorrufen können, in den Fokus gerückt. Helfer entscheiden selbst, wann und wie sie helfen möchten, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen, und die Nutzung der „hilver für Helfer“ App wird empfohlen.

Das hilver-Programm bietet somit eine flexible Form des Ehrenamts, um älteren Menschen, die selbstbestimmt zu Hause wohnen möchten, gezielte Unterstützung anzubieten, insbesondere bei gesundheitlichen Problemen oder dem Verlust des Ehepartners.

Für weitere Informationen zu diesen Themen können die Berichte von goodnews4.de und hilver.de aufgerufen werden.