
Die Verkehrslage in Potsdam-Mittelmark ist derzeit angespannt, wie ein Bericht von maz-online.de zeigt. Am 24. Februar 2025 kam es auf den Autobahnen A9 und A10 sowie den Bundesstraßen B1, B2 und der Landesstraße L79 zu erheblichen Stauwarnungen. Die Daten stammen aus Teltow, Werder (Havel), Kleinmachnow, Stahnsdorf, Michendorf, Beelitz, Kloster Lehnin sowie Bad Belzig.
Für die Stau-Warnungen arbeitet die Verkehrsbehörde mit dem Dienst „TomTom“ zusammen, der GPS-Daten von Millionen von Endgeräten sowie von behördlichen Straßensensoren nutzt. Diese Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert. Darüber hinaus werden auch Informationen von weiteren Anbietern wie Google Maps, Apple Karten und Garmin berücksichtigt. Besonderes Augenmerk sollte auf das Dreieck Ferch gelegt werden, wo zahlreiche Unfälle gemeldet wurden. Auch die A9 in Richtung Beelitz ist von vielen Unfällen betroffen, und auf der L79 nærheten Nuthetal gibt es ebenfalls Probleme, besonders bei Glätte. Die Bundesstraßen B1 und B2 zeigen sich als beliebte Staustellen für den Verkehr nach Potsdam.
Öffentliche Verkehrsmittel und Verkehrsmanagement
Die Webseite mobil-potsdam.de berichtet ebenfalls über die aktuelle Verkehrssituation in der Stadt. Hier wird informiert, dass es sowohl freie Fahrt als auch zähfließenden Verkehr und Staus gibt. Ferner werden Details zu laufenden und geplanten Sperrungen sowie Baustellen in Potsdam bereitgestellt.
Potsdam bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten in der Innenstadt und in der Nähe touristischer Ziele. Ein stadtweites Parkleitsystem erleichtert das Finden freier Parkplätze. Außerdem ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gut ausgebaut, mit zahlreichen Verbindungen zwischen Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus. Für Radfahrer bietet die kompakte Stadtstruktur viele Wege unter 5 km und eine wenig hügelige Landschaft. Die Innenstadt ist fußgängerfreundlich und zeichnet sich durch kurze Entfernungen aus, insbesondere in der Brandenburger Straße.
Die Stadt hat zudem ein Pendlernetz eingerichtet, das Fahrgemeinschaften fördert, um Verkehr und Kosten zu reduzieren. Die Straßenbeleuchtung in Potsdam trägt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei, und es besteht die Möglichkeit, Störungen wie defekte Ampeln oder Parkscheinautomaten zu melden.