
Am 25. Februar 2025 fand die vorzeitige Bundestagswahl nach der Auflösung des Bundestags statt. Der Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I, welcher ein Teil der Bundestagswahl 2025 ist, bietet relevante Ergebnisse, die nach Abschluss der Stimmenauszählung veröffentlicht wurden. Wähler benötigten zur Stimmabgabe eine Wahlbenachrichtigung mit der Adresse des jeweiligen Wahllokals. Trotz Änderungen im Wahlrecht blieben erst- und zweitstimmliche Entscheidungen bestehen.
Der Wahlkreis 148 umfasst den Kreis Olpe sowie die Gemeinden Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte der Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I die Ordnungsnummer 149 und erzielte folgende Resultate: Der Direktkandidat der CDU, Florian Matthias Müller, errang 37,1 % der Stimmen und belegte damit den ersten Platz, gefolgt von Nezahat Baradari von der SPD mit 29,6 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,1 %.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I weist eine Wahlbeteiligung von 82,4 % aus, was einem Anstieg von 6,2 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht. Besonders hervorzuheben ist die Verteilung der Zweitstimmen:
- CDU: 38,9 % (+6,1)
- AfD: 20,5 % (+12,0)
- SPD: 16,4 % (−11,1)
- Grüne: 7,2 % (−2,7)
- Linke: 5,5 % (+2,8)
- BSW: 4,1 %
- FDP: 4,0 % (−8,6)
Das größte Wählerplus erzielte die AfD mit einem Zuwachs von 12 Prozentpunkten, während die CDU mit 6,1 Punkten ebenfalls Gewinne verzeichnen konnte. Der Kandidat der CDU, Florian Müller, erhielt 42,1 % der Erststimmen und war damit der erfolgreichste Bewerber, gefolgt von Nezahat Baradari (SPD) mit 20,8 %. Die detaillierte Verteilung der Erststimmen zeigt folgende Ergebnisse:
Kandidat | Partei | Erststimmen (%) | Stimmen |
---|---|---|---|
Florian Müller | CDU | 42,1% | 68.241 |
Nezahat Baradari | SPD | 20,8% | 33.640 |
Horst Karpinsky | AfD | 20,0% | 32.358 |
Matthias Koch | Grüne | 6,3% | 10.191 |
Otto Ersching | Linke | 5,1% | 8.231 |
Johannes Vogel | FDP | 3,5% | 5.650 |
Marion Linde | Freie Wähler | 1,3% | 2.102 |
Axel Turck | Einzelbewerber | 0,9% | 1.519 |
Vergleicht man die Zweitstimmen im Wahlkreis mit den bundesweiten Ergebnissen, zeigt sich Folgendes:
- CDU: 38,9% (Wahlkreis) vs. 28,5% (Bund)
- AfD: 20,5% (Wahlkreis) vs. 20,8% (Bund)
- SPD: 16,4% (Wahlkreis) vs. 16,4% (Bund)
- Grüne: 7,2% (Wahlkreis) vs. 11,6% (Bund)
- Linke: 5,5% (Wahlkreis) vs. 8,8% (Bund)
- BSW: 4,1% (Wahlkreis) vs. 4,97% (Bund)
- FDP: 4,0% (Wahlkreis) vs. 4,3% (Bund)
Eine Wahlrechtsreform wird ebenfalls eingeführt: Ab 2024 werden im Bundestag nur noch 630 Abgeordnete sitzen, und die Sitze basieren ausschließlich auf den Zweitstimmen, während Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen.
Für detaillierte Ergebnisse und Informationen zur Wahl können die Artikel von Augsburger Allgemeine und Die Zeit konsultiert werden.