
Weinheim wurde kürzlich mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Oberbürgermeister Manuel Just nahm das Zertifikat in Freiburg entgegen, und ein Schild mit der Aufschrift „Klimaschutzkommune Weinheim“ wird nun in der Stadt aufgestellt. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg 35 Kommunen geehrt, darunter 21 Städte, 8 Gemeinden und 5 Landkreise. Zu den weiteren ausgezeichneten Städten gehören Bad Dürrheim, Bad Schussenried, Bad Wurzach, Bretten und Karlsruhe.
Weinheim erzielte bei der Erstauditierung einen Zielerreichungsgrad von 53 Prozent. Im Rahmen des Klimaschutz-Managementsystems wurde ein neues Klimaschutzkonzept für die Stadt erarbeitet, das den eea als zentrales Instrument beschreibt. Die Kommunale Wärmeplanung und ein Konzept für eine klimaneutrale Verwaltung sind ebenfalls Bestandteil dieses Konzepts. Zudem wird ein nachhaltiger Mobilitätsplan entwickelt und ein Klimaschutzbudget von 10 Euro pro Einwohner für dieses Jahr beschlossen. Betriebe und Vereine können dabei an Programmen wie KLIMAfit teilnehmen.
Weitere Maßnahmen in Weinheim
Wie die Stadt Weinheim berichtet, ist Klimaschutz eine Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung. Das Amt für Klimaschutz, Grünflächen und technische Verwaltung koordiniert die Aktivitäten zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Ein Klimaschutz-Managementsystem nach dem European Energy Award wurde eingeführt, und Bürger werden durch eine Videoserie über mögliche Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen informiert.
Die Stadt nimmt auch an Wettbewerben wie dem „Wattbewerb“ Teil, um den Photovoltaikausbau zu fördern. Darüber hinaus wird die Verwendung von Recyclingpapier in der Stadtverwaltung gefördert, wobei der Recyclingpapieranteil der Weinheimer Schulen aktuell bei 40 % liegt, künftig jedoch auf 100 % ansteigen soll. Die Stadtverwaltung plant zudem Einsparungen durch die Verwendung von Recyclingpapier in der Verwaltung und bei Bürgern.