
Vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Bayern wurden veröffentlicht. Die CSU konnte in allen 47 Wahlkreisen die Wahl für sich entscheiden, erhielt jedoch nur 37,7 Prozent der Stimmen und verfehlte so die 40-Prozent-Marke. Aufgrund des neuen Wahlrechts gab die CSU zudem drei Direktmandate ab.
In den drei größten Städten Bayerns, München, Nürnberg und Augsburg, erreichte die CSU nicht einmal 30 Prozent der Stimmen. In München und Nürnberg wurden die Grünen zweitstärkste Kraft. Auch die AfD erzielte in Ingolstadt und Augsburg den zweiten Platz. Die Linke konnte in Städten wie Augsburg, Nürnberg, Würzburg und Regensburg über 10 Prozent der Stimmen gewinnen, während die SPD sowohl bundesweit als auch in Bayern erhebliche Verluste hinnehmen musste. Die Grünen verloren in nahezu jeder Stadt einige Prozentpunkte, erreichten aber in München mit 23,5 Prozent ihr bestes Ergebnis in Bayern.
Wahlbeteiligung und Ergebnisse im Detail
In München erreichte die SPD 15,4 Prozent, während die AfD mit nur 9,3 Prozent das schlechteste Ergebnis in Bayern erzielte. Die Linke kam in München auf 8,9 Prozent. In Nürnberg gab es Unterschiede zwischen Nord- und Südteil: Die AfD erzielte im Süden 19,8 Prozent, während die Grünen im Norden 19,7 Prozent erhielten. Im Süden war die CSU stärker, im Norden jedoch nur bei 27,3 Prozent.
In Augsburg steigerten sowohl die AfD (17,5 Prozent) als auch die Linke (10,6 Prozent ihre Ergebnisse. Die Grünen und die SPD verloren in dieser Stadt 3,4 und 5,8 Prozent. Die FDP fiel von 11,1 auf 4,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Bayern lag bei 84,5 Prozent – ein Anstieg im Vergleich zu 79,9 Prozent bei der vergangenen Wahl im Jahr 2021.
Zusätzliche Informationen über die Bundestagswahl 2025 in Bayern und die stärksten Parteien werden von der Bundeswahlleiterin bereitgestellt. Die Ergebnisse werden grafisch in Karten und Tabellen dargestellt und zeigen detaillierte Erst- und Zweitstimmen-Ergebnisse. Die Wahlsystematik besagt, dass Wahlkreis-Gewinner nicht automatisch in den Bundestag einziehen, abhängig von den Zweitstimmen.
Ein interaktives Ergebnisangebot ist für Einzelwahlkreise und landesweite Resultate verfügbar, was eine umfassende Analyse der Wahlen in Bayern ermöglicht, wie auch ZDF berichtet.
Für weitere Details zu den Ergebnissen vor und nach der Wahl können die Daten auf Merkur eingesehen werden.