Berchtesgadener Land

Millionenregen für Berchtesgaden: Projekte für die Zukunft!

In der Region Berchtesgaden fließen erneut hohe Fördergelder für verschiedene Projekte. Michael Koller, Landtagsabgeordneter, hat in den letzten Monaten erfolgreich Finanzmittel akquiriert. Diese Gelder stammen aus einem speziellen Finanztopf, den die Regierungsparteien CSU und FREIE WÄHLER zur Unterstützung von Projekten ins Leben gerufen haben. Die Initiative hat das Ziel, bayernweite Wirkungen zu erzielen und unterstützt insbesondere Projekte im ländlichen Raum.

Bereits im vergangenen Jahr wurden bedeutende Vorhaben gefördert, darunter die Berufsschule Freilassing und die Villa Schön in Berchtesgaden. Zudem legt Koller besonderen Wert auf die Sanierung des stark sanierungsbedürftigen Franziskanerklosters in Berchtesgaden, die mit 940.000 Euro gefördert wird. Weitere Projekte umfassen den Neubau des „Hauses der Vereine“ in Bischofswiesen, für das 100.000 Euro vom Freistaat bereitgestellt werden.

Vielfältige Förderungen für die Region

Ein besonderes Highlight ist die Unterstützung des Cheerleading-Teams „MCE Shooting Stars“ aus Bad Reichenhall, das 15.000 Euro erhält, um an den „ICU World School Cheerleading Championships“ in Orlando, Florida, teilzunehmen. Das Team erreichte dabei den fünften Platz in der Altersklasse U14. Zudem wird ein Projekt zur Förderung der Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern mit 250.000 Euro unterstützt, welches darauf abzielt, Kinder frühzeitig an das Schwimmen heranzuführen und die Sicherheit im Wasser zu erhöhen.

Diese vorgeschlagenen Projekte müssen im Rahmen der Haushaltsberatungen noch Genehmigungen erhalten. Im Kontext der bayerischen Fördertöpfe plant die Koalition aus CSU und FREIEN WÄHLERN im Doppelhaushalt 2024/2025 insgesamt 100 Millionen Euro für verschiedene Initiativen ein, die ebenfalls dem ländlichen Raum zugutekommen sollen. Die Landtagsfraktionen setzen dabei auf massive Aufstockungen für die Dorferneuerung und die Unterstützung von Wissenschaft, Kunst und Kultur, sowie im Gesundheits- und Pflegesektor.

Zusätzliche Mittel sind unter anderem für die Digitalisierung von Naturschutzförderprogrammen und die Sicherheit im Rettungsdienst vorgesehen. Die ersten Fraktionsinitiativen sollen ab dem 8. April 2024 im Haushaltsausschuss beraten werden, mit der finalen Abstimmung über den Doppelhaushalt, die für den 4. Juni 2024 angestrebt wird, so wie fw-landtag.de berichtete.