
In der Stadt Sinzig werden derzeit umfangreiche Planungen zur Gewässerwiederherstellung nach der Flutkatastrophe vorangetrieben. Eine bereits umgesetzte Maßnahme betrifft die Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Brücke Kölner Straße. Das übergeordnete Ziel dieser Maßnahmen ist die Wiederherstellung des ökologischen Zustands der Ahr sowie die Erhöhung der Resilienz gegenüber Hochwasserereignissen.
Die Maßnahmen wurden kürzlich den Vorsitzenden der Sinziger Stadtratsfraktionen und Mitgliedern des Haupt- und Umweltausschusses vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Ahr zwischen der Brücke Kölner Straße und den Brückenbauwerken der Bundesstraße 9 sowie der Deutschen Bahn. Laut hydraulischen Untersuchungen ist der aktuelle Zustand bei größeren Hochwassern problematisch, da die geringe Flussbreite und die Verengung durch die Ahr-Brücke Kölner Straße Rückstau und Überflutungen begünstigen können.
Kooperation zur Hochwasservorsorge
Der Kreis Ahrweiler, die Stadt Sinzig und der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) arbeiten im Rahmen abgestimmter Maßnahmen daran, die Überflutungsgefahr zu reduzieren. Der Plan umfasst eine Verbreiterung der Ahr an besagten und weiteren Stellen von 20 Metern auf bis zu 60 Meter. Dadurch soll ein Hochwasser der Hundertjahresflut (HQ100) schadlos abgeleitet und die überfluteten Flächen im Stadtgebiet verringert werden.
Die Stadt Sinzig stellt hierfür die benötigten städtischen Grundstücke zur Verfügung, während die Kreisverwaltung Gespräche mit betroffenen privaten Grundstückseigentümern führen wird. Zudem wird die Stadt Sinzig die neuen Gegebenheiten bei der Planung des Rhein-Ahr-Stadions und des Christinenstegs berücksichtigen. Der LBM plant den Neubau der Ahr-Brücke Kölner Straße, um den Durchfluss zu erhöhen und Rückstau zu verringern. Es ist jedoch anzumerken, dass eine Finanzierung des Brückenneubaus aus dem Aufbauhilfefonds nicht möglich ist.
Die an den Planungen beteiligten Stellen haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und der Abstimmung der Akteure betont wird. Anja Toenneßen, die Leiterin des Fachbereichs Aufbau und Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung, hebt die Bedeutung dieser koordinierten Maßnahmen hervor. Weitere Details zu den Entwicklungen in Bezug auf die Hochwasservorsorge in der Sinziger Kernstadt finden sich bei Aktiplan sowie bei kreis-ahrweiler.de.