
In Ahrweiler fand am Rosenmontag der Karnevalsumzug statt und erfreute sich großer Beliebtheit. Wie die Rhein-Zeitung berichtete, bot die Veranstaltung ein buntes Bild mit einer Vielzahl von Fußgruppen und Wagenlenkern. Die Zuschauer hatten die Möglichkeit, Kamelle zu sammeln und ausgelassen zu schunkeln.
Die Route des Umzugs führte durch enge Gassen, insbesondere durch die Plätzerstraße, was besondere Herausforderungen für die Beteiligten mit sich brachte. Um die Sicherheit der Zuschauer zu gewährleisten, wurden diese angewiesen, nicht am Straßenrand zu stehen, sondern in Haus- und Hofeinfahrten zu verweilen.
Rosenmontag als zentraler Karnevalstag
Der Rosenmontag, der in 2025 auf den 18. Februar fällt, ist der Höhepunkt der Karnevalszeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie Orkenspalterkalender berichtete, hat der Ursprung des Rosenmontags seinen Wurzeln im Mittelalter, als der Karneval eine Zeit der Ausschweifung vor der Fastenzeit war. Der Name „Rosenmontag“ stammt von der Tradition, an diesem Tag Rosen zu verschenken.
Traditionen des Rosenmontags variieren je nach Region, wobei große Umzüge mit farbenfrohen Wagen und satirischen Motiven zu den Highlights zählen. Kostüme und Verkleidungen sind fester Bestandteil des Festes und oft inspiriert von historischen oder aktuellen Ereignissen. Der Ausruf „Helau!“ ist ein typischer Karnevalsruf, der die Freude und Ausgelassenheit der Feierlichkeiten widerspiegelt.