Marburg-Biedenkopf

Zugausfälle und Brückenabriss: Marburg steht vor großen Einschränkungen!

In Marburg-Nord steht der Abriss einer wichtigen Brücke über die Bahnstrecke bevor, was erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr haben wird. Laut nh24.de müssen die Brückensanierungsarbeiten aufgrund des schlechten Zustands und der wirtschaftlichen Unrentabilität einer Sanierung zwischen Freitag, dem 21. März, 22 Uhr, und Montag, dem 31. März, 4 Uhr durchgeführt werden. Während dieser Zeit bleibt die Bahnstrecke zwischen Marburg und Cölbe gesperrt.

Die Arbeiten werden im Mehrschichtbetrieb ausgeführt, um die Sperrung möglichst kurz zu halten. Im Fernverkehr kommt es zu Umleitungen: Züge auf der ICE-Linie Karlsruhe – Frankfurt – Gießen – Hannover – Stralsund werden zwischen Frankfurt und Kassel umgeleitet, was bedeutet, dass Halte in Frankfurt-West, Friedberg, Gießen, Marburg, Treysa und Wabern entfallen. Im Regionalverkehr, insbesondere auf der Linie RB 30 (Frankfurt – Gießen – Marburg – Kassel Hbf), sind bereits am 22. März ab 10:00 Uhr Zugausfälle zwischen Gießen und Kirchhain sowie ganztägige Ausfälle zwischen Marburg und Kirchhain mit Bus-Ersatzverkehr vorgesehen. Auch in der Zeit vom 23. bis 29. März fallen Züge auf der Linie RE30 zwischen Marburg und Kirchhain aus, während am 30. März bis 22:00 Uhr Züge zwischen Gießen und Kirchhain entfallen; Ersatzbusse werden bereitgestellt.

Details zur Brücke und zu den Arbeiten

Die Brücke in der Neuen Kasseler Straße wurde ursprünglich 1965 erbaut und hat eine Länge von ca. 36,5 Metern sowie eine lichte Weite von etwa 35,3 Metern. Die lichte Höhe über der Bahn beträgt 6,05 Meter. Hessen Mobil plant seit 2023 den Ersatzneubau der Brücke, unabhängig von der aktuellen Schadensentwicklung. Der Abriss des Überbaus der bestehenden Brücke ist für Ende März vorgesehen, danach liegt der Fokus auf den Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Neubau. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vollsperrung der Landesstraße ab dem 26. November 2024 erst nach dem Abschluss des Ersatzneubaus aufgehoben werden kann, was die Bauzeit über mehrere Jahre verlängern wird.

Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Brückenmodernisierung in Deutschland, wie bmdv.bund.de erläutert. Deutschland verfügt über etwa 40.100 Brücken im Bundesfernstraßennetz, wobei langfristig etwa 8.000 Autobahnbrücken instandgesetzt oder modernisiert werden müssen. Innovative Bauweisen und Verkehrsmanagement sollen dabei helfen, die Auswirkungen solcher Bauvorhaben zu minimieren.